Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Aboul-Enein F  
Monoklonale Antikörper in der Therapie der Multiplen Sklerose

Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2010; 11 (4): 24-29

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   

Abb. 1: Monoklonare Antikörper



Keywords: AlemtuzumabAtaciceptDaclizumabMultiple SkleroseNatalizumabOcrelizumabRituximab

Die Entwicklung von monoklonalen Antikörpern lässt erstmals eine hoch selektive und hoch wirksame Therapie der Multiplen Sklerose zu. Monoklonale Antikörper sind gegen bestimmte Zielantigene auf Immunzellen gerichtet, interagieren mit bestimmten biologischen Funktionen der Immunzellen oder führen zur einer selektiven Immunsuppression bzw. Depletion bestimmter Immunzellen. Segen oder Fluch? Neben den vielversprechenden therapeutischen Erfolgen der monoklonalen Antikörper müssen seltene, zum Teil lebensbedrohliche Nebenwirkungen in die Nutzen-Risiko-Abwägung der klinischen Entscheidung einfließen. Bislang ist nur Natalizumab für die Therapie der Multiplen Sklerose zugelassen. Weitere vielversprechende monoklonale Antikörper (Alemtuzumab, Daclizumab, Rituximab, Ocrelizumab und Atacicept) werden derzeit evaluiert.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung