Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen mit Filmsequenzen
Petzl A et al.  
EPU-Corner: Ablation einer inzessanten ventrikulären Tachykardie durch Mapping des diastolischen Pfades unter ECMO-Unterstützung

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2020; 27 (3-4): 104-106

Volltext (PDF)    Abbildungen mit Filmsequenzen   


Abbildung
 
CT-Herz
Abbildung 1: Prä-interventionelle Computertomographie des Herzens nach spezieller Bildbearbeitung mittels MUSIC-Software: Das Narbenareal wird anhand der Myokarddicke definiert und es kommen die relevanten umgebenden Strukturen (Herzgefäße, Nervus phrenicus) zur Darstellung. In Dunkelrot: dichtes Narbenareal. In Gelb: gesundes Gewebe. Die Farbentransition markiert die Übergangszone von Narbe zum gesunden Gewebe. In Blau: zusätzliche Narbendarstellung bei einer späten Jodaufnahme. Koronararterien in rot und Koronarvenen in blau, Nervus phrenicus in grün markiert. Linkes Bild: modifiziert LAO; rechtes Bild: postero- laterale Ansicht.


Keywords: CTKardiologieMUSIC-SoftwareNarbenareal
 
 
EKG
Abbildung 2: Klinische ventrikuläre Tachykardie (VT). Das EKG zeigt eine inzessante Slow-VT mit einer Zykluslänge von etwa 550 ms (ca. 120 Schläge/min), Rechtsschenkelblock und inferiorer Achse. Diese VT war die letzte verbliebene Morphologie nach den ersten beiden Interventionen.


Keywords: EKGKardiologieVT
 
 
Diatolischer Pfad - Kritischer Isthmus
Abbildung 3: Darstellung des diastolischen Pfades/kritischen Isthmus mittels Aktivierungsmap der ventrikulären Reentry- Tachykardie im apikalen Narbenareal in LAO-Projektion (nur die diastolische Aktivität wird angezeigt, die systolische Aktivität ist ausgeblendet). Oberes Bild: Oben Elektrogramm mit Darstellung des „window of interest“, welches auf die Zeit zwischen zwei QRS-Komplexen begrenzt wurde (diastolisches Mapping). Man erkennt ein frühes diastolisches Potential im intrakardialen Elektrogramm (mittlere Ableitung). Auf dem Map sind die Ablationspunkte in rot dargestellt, die Punkte ohne jegliche elektrische Voltage dunkelgrau. Der blaue Punkt (durch den Pfeil gekennzeichnet) markiert den ersten Ablationspunkt, der auch gleichzeitig die Tachykardie beendete. Unteres Bild: Die diastolische Aktivierung verläuft vom roten Areal zum violetten Areal. Der Pfeil markiert die Aktivierungsrichtung im Isthmus. Man erkennt die Ablationslinie, welche den Isthmus durchtrennt und so die Arrhythmie beendete. Die Farbskala oben rechts in den Bildern stellt die lokale diastolische Aktivierungszeit (LAT) dar: rot: frühe Diastole, violett: späte Diastole, grau: keine diastolischen Potentiale; die Systole wird nicht dargestellt.


Keywords: KardiologieReentry-Tachykardie

Film starten
 
 
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung