Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Schönbauer R et al.  
EPU-Corner: Komplexe Diagnose, einfache Lösung: Fallbericht einer nodofaszikulären Tachykardie

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2020; 27 (11-12): 410-412

Volltext (PDF)    Abbildungen   


Abbildung
 
Klinische Tachykardie
Abbildung 1: Induktion der klinischen Tachykardie. (a): Induktion der Tachykardie während inkrementalem ventrikulärem Pacing; (b): Induktion der Tachykardie durch programmierte atriale Stimulation.


Keywords: KardiologiePacingTachykardie
 
 
EKG
Abbildung 2: Oberflächen-EKG. (a): Klinische Tachykardie; (b): Sinusrhythmus


Keywords: EKGKardiologie
 
 
Ventrikuläres Entrainment
Abbildung 3: Ventrikuläres Entrainment über den rechtsventrikulären Apex (RVA) mit 370 ms während der laufenden Tachykardie, gefolgt von „post pacing“-Intervall (450 ms) und klinischer Tachykardie (410 ms); Stimulo-atriales (SA-) Intervall 180 ms; ventrikulo-atriales (VA-) Intervall 140 ms.


Keywords: KardiologieVentrikuläres Entrainment
 
 
Ventrikuläre Extrastimuli
Abbildung 4: Ventrikuläre Extrastimuli. (a): Ventrikulärer Extrastimulus 10 ms vor His-Aktivierung ergibt keine vorgezogene atriale Aktivierung (kein „reset“); (b): Ventrikulärer Extrastimulus 7,0 ms vor His-Aktivierung ergibt eine vorgezogene atriale Aktivierung um 30 ms („reset“).


Keywords: KardiologieVentrikulärer Extrastimulus
 
 
Antidrome nodofaszikuläre Tachykardie
Abbildung 5: Schematische Darstellung des Mechanismus einer antidromen nodofaszikulären Tachykardie. AVN = AV-Knoten; FP = „fast pathway“; SP = „slow pathway“; RBB = rechter Schenkel; LBB = linker Schenkel; NF = nodofaszikuläre Bahn mit Ursprung aus dem SP und Mündung in den RBB


Keywords: Antidrome nodofaszikuläre TachykardieKardiologieSchema
 
 
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung