Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Wanivenhaus A  
Die Halswirbelsäulenproblematik beim Patienten mit rheumatoider Arthritis

Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2006; 13 (1): 18-22

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   


Abbildung
 
Vertikale C1/2-Instabilität
Abbildung 1: Magnetresonanz eines 60jährigen Patienten mit vertikaler C1/2-Instabilität (Drehkippgleiten des Dens axis) und multiplen subaxialen Veränderungen (Punctum max. C4–6).


Keywords: Dens axisHalswirbelsäuleHWSMineralstoffwechselMRT
 
 
Atlantodentaldistanz
Abbildung 2a-b: Seitliches Funktionsröntgen der oberen HWS mit deutlicher Erweiterung der ventralen ADD (Atlantodentaldistanz) in Inklination (2a) und Reduktion der Instabilität in Reklination (teilfixierte Instabilität) (2b). Dargestellt sind Hilfslinien zur leichteren Beurteilbarkeit.


Keywords: AtlantodentaldistanzHalswirbelsäuleHWSMineralstoffwechselRöntgen
 
 
Myelon - Densspitze
Abbildung 3: Magnetresonanz des okzipito-zervikalen Bereiches mit Knickbildung des Myelons im Bereich der Densspitze (siehe Pfeil), die die Foramen magnum- Linie (harter Gaumen bis Okziput) überragt. Ventraler und dorsaler Atlasanteil (C1) sind bezeichnet. Das den Dens axis umgebende destruierende Pannusgewebe ist erkennbar. Der Wirbelkörper C2 bezeichnet.


Keywords: HalswirbelsäuleHWSMineralstoffwechselMRTMyelom
 
 
HWS - Isolierte horizontale Instabilität
Abbildung 4a-c: 57jährige Patientin mit isolierter horizontaler Instabilität C1/2. a) Präoperativer Situs. b) Seitliches Röntgen postoperativ mit Stabilisierung durch polyaxiales Schraubensystem. c) Sandberg-Aufnahme (Dens durch offenen Mund). Postoperativ mit deutlich erkennbarer transpedikulärer Verankerung der Schrauben.


Keywords: HalswirbelsäuleHWSInstabilitätMineralstoffwechsel
 
 
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung