Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Sailer J et al.  
Bildgebung bei Morbus Crohn: Konventionelles Enteroklysma, CT-Enteroklysma oder MR-Enteroklysma?

Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 2006; 4 (3): 10-17

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   


Abbildung
 
Enteroklysma
Abbildung 1a: Konventionelles Enteroklysma mit freiprojiziertem terminalem Ileum. Das terminale Ileum zeigt diskrete Unregelmäßigkeiten des Mukosareliefs als Zeichen eines "early stage"-Morbus Crohn, beginnend kleinste Ulzerationen.


Keywords: DoppelkontrastEnteroklysma-CTGastroenterologieIleum
 
 
Enteroklysma
Abbildung 1b: Konventionelles Enteroklysma bei fortgeschrittenem Morbus Crohn mit "Pflasterstein-Relief" im terminalen Ileum und kurzstreckig mäßiggradiger Stenose valvulär (Pfeil).


Keywords: DoppelkontrastEnteroklysma-CTGastroenterologieIleumMorbus Crohn
 
 
CT-Enteroklysma
Abbildung 2a-b: CT-Enteroklysma einer 35jährigen Patientin, axiale Schichten sowie coronale Rekonstruktionen: Das terminale Ileum weist eine längerstreckige Wandverdickung mit deutlichem Kontrastmittelenhancement auf, begleitend mäßiggradige Stenose des betroffenen Segmentes (Pfeile). Das perifokale mesenterielle Fettgewebe ist reaktiv ödematös durchtränkt.


Keywords: Enteroklysma-CTGastroenterologieIleum
 
 
CT-Enteroklysma
Abbildung 3a-b: CT-Enteroklysma einer 41jährigen Patientin, klinische Zeichen eines akuten Abdomens; axiale und coronale Rekonstruktionen: ausgedehnte, zwischen den Dünndarmschlingen gelegene Abszeßformation mit diskretem Rand-Enhancement (Pfeile), deutlich entzündliche Wandverdickung des terminalen Ileums (Pfeilspitzen).


Keywords: AbdomenEnteroklysma-CTGastroenterologieIleum
 
 
CT-Enteroklysma
Abbildung 3c: CT-Enteroklysma, postoperative Verlaufskontrolle nach 4 Wochen, coronale Rekonstruktion: Die Abszeßformationen sind nicht mehr nachweisbar. Deutliche mesenterielle, reaktive Lymphadenopathie (Pfeile), die entzündlichen Darmwandveränderungen zeigen Rückbildungstendenz (Pfeilspitzen).


Keywords: Enteroklysma-CTGastroenterologieLymphadenopathie
 
 
Morbus Crohn-Rezidiv
Abbildung 4a-b: Morbus Crohn-Rezidiv im neoterminalen Ileum nach Ileocoecalresektion. CT-Enteroklysma eines 38jährigen Patienten zeigt an der Anastomose eine höhergradige kurzstreckige Stenose mit Wandverdickung und verstärkter Kontrastmittelaufnahme (Pfeile), begleitende prästenotische Dilatation (Pfeilspitzen).


Keywords: Enteroklysma-CTGastroenterologieIleumMorbus Crohn
 
 
MR-Enteroklysma
Abbildung 5a-c: MR-Enteroklysma eines 24jährigen Patienten, a: coronales T2-gew. Bild, b: axiales kontrastmittelverstärktes Bild, c: coronales kontrastmittelverstärktes Bild: Längerstreckige Wandverdickung und geringgradige Stenosierung im Bereich des terminalen Ileums mit deutlicher Kontrastmittelaufnahme (Pfeile). Der gesamte Dünndarm ist optimal flüssigkeitsdistendiert.


Keywords: GastroenterologieIleumMR-Enteroklysma
 
 
MR-Enteroklysma
Abbildung 6a-c: MR-Enteroklysma einer 48jährigen Patientin, a: coronales T2-gew. Bild, b: axiales kontrastmittelverstärktes Bild, c: coronales kontrastmittelverstärktes Bild: Skip-Läsion im Ileum/Mittelbauch, entsprechende Wandverdickung mit KM-Enhancement (Pfeile), weiters typische Crohn-assoziierte Veränderungen mit mäßiggradiger Stenose im terminalen Ileum.


Keywords: GastroenterologieIleumMR-Enteroklysma
 
 
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung