Sailer J et al. | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bildgebung bei Morbus Crohn: Konventionelles Enteroklysma, CT-Enteroklysma oder MR-Enteroklysma? Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 2006; 4 (3): 10-17 Volltext (PDF) Summary Abbildungen
Keywords: Bildgebung, Gastroenterologie, Morbus Crohn, Radiologie Die Endoskopie mit der Möglichkeit zur Biopsie stellt weiterhin den Goldstandard in der Diagnose des Morbus Crohn dar, allerdings mit der Einschränkung, daß das terminale Ileum bei der Kolonoskopie nicht immer eingesehen werden kann und die Enteroskopie nicht universell zur Verfügung steht. Für die Dünndarmdiagnostik sind daher das konventionelle Enteroklysma, das CT-Enteroklysma und das MR-Enteroklysma unverzichtbare Methoden zur Diagnose des Morbus Crohn. Die Bildgebung gibt Information über Grad, Lokalisation und Ausdehnung des entzündlichen Darmwandbefalles. Schnittbildverfahren wie das CT- oder MR-Enteroklysma liefern ausgezeichnete Information über Ausmaß und Ausdehnung extraintestinaler Komplikationen des Morbus Crohn. Alle erwähnten Methoden erfordern eine nasojejunale Sonde, über welche Flüssigkeit direkt in den Dünndarm appliziert wird. Die Flüssigkeitsdistension des Dünndarmes ist zur Beurteilung der Darmwand bzw. der Schleimhaut unerläßlich. Die Frühform des Morbus Crohn mit kleinsten aphthoiden Schleimhautläsionen wurde ursprünglich am besten mit dem konventionellen Doppelkontrast-Enteroklysma diagnostiziert, wobei diese Untersuchungsmodalität zunehmend vom CT-Enteroklysma abgelöst wird. Das CT-Enteroklysma bietet neben der Darstellung diskretester Schleimhautveränderungen zusätzlich die Möglichkeit zur Detektion von transmuralen und extraintestinalen Komplikationen des Morbus Crohn und wird beim präoperativen Staging oder zur postoperativen Verlaufskontrolle eingesetzt. Fortschritte in der Technik der MR-Bildgebung erlauben nun auch den Einsatz des MR-Enteroklysmas, mit dem Vorteil der fehlenden Strahlenbelastung, weswegen das MR-Enteroklysma gerade bei jüngeren Patientinnen und Patienten eingesetzt wird. Trotz verstärkten Einsatzes der Kapselvideoendoskopie bieten insbesondere CT- und MR-Enteroklysma ausgezeichnete Ergebnisse in der Darstellung des Dünndarms und zur Diagnose des Morbus Crohn. Das konventionelle Enteroklysma wird zunehmend nur mehr zum Diagnoseausschluß des Morbus Crohn eingesetzt. |