EKG
Abbildung 1: EKG während der Akutphase (6 Wochen vor der ambulanten Verlaufskontrolle).
Es zeigt sich ein akuter Vorderwandinfarkt. Auffallend ist, dass trotz des
kurzen Delays von < 3 h seit Schmerzbeginn bereits Q-Zacken in den BWA vorhanden
sind.
Bull's Eye-View
Abbildung 2: Darstellung des Speckle Trackings im „Bull‘s Eye“-View. Signifikant
verminderter maximaler Strain in den allen apikalen und mittleren anteroseptalen
Segmenten. Der globale (longitudinale) Strain ist mäßig reduziert.
TDI
Abbildung 3a-b: Die Geschwindigkeiten des Tissue-Dopplers (TDI), abgeleitet vom
septalen Mitralanulus (a) und der transmitrale Fluss (b) ergeben keinen Hinweis
auf erhöhte linksventrikuläre Füllungsdrücke.
Vierkammerblick
Abbildung 4a-b: Apikaler Vierkammerblick ohne (a) und mit (b) Kontrastmittel. Darstellung
eines apikalen wandständigen Thrombus. Es liegt eine A- bis Dyskinesie der
apikalen Segmente und eine Akinesie des mittleren anteroseptalen Segmentes vor.
Längsschnitt - Vierkammerblick
Abbildung 5a-b: Zoom der apikalen Segmente im apikalen Längsschnitt (a) und Vierkammerblick
(b) während der Kontraststudie. In beiden Ebenenen stellt sich der
apikale Thrombus dar.
Apikale Schnitte - Vierkammerblick
Abbildung 6a-d: Die triplane Evaluierung des linken Ventrikels von apikal erlaubt die
simultane Darstellung der „klassischen“ apikalen Schnitte mit dem Vierkammerblick
(a), dem Zweikammerblick (b) und dem Längsschnitt (c). Daraus lässt sich das
linksventrikuläre Volumen dreidimensional rekonstruieren (d). Die Ansicht kann beliebig
variiert werden und entspricht im vorliegenden Bild dem Zweikammerblick.
3D-Rekonstruktion - Linker Ventrikel
Abbildung 7: Offline-Analyse und Rekonstruktion der dreidimensionalen Aufnahme
des linken Ventrikels. Zur besseren Orientierung sind die Segmente nach dem 16-
Segmente-Modell nummeriert und farblich gekennzeichnet. Darstellung der anteroseptalen
Wandbewegungsstörung. Die Ansicht entspricht dem Vierkammerblick.