Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Pölzl G, Frick M
Transplantvaskulopathie - Pathophysiologie, Diagnose und Therapie
Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2009; 16 (3-4): 80-84

Volltext (PDF)    Summary    Übersicht   

Abb. 1: Immunologische - Nicht-immunologische Faktoren Abb. 2: Herztransplantation Abb. 3: Stanford-Klassifikation Aktuelles Bild - Abb. 4: Herztransplantation
Abbildung 4: Herztransplantation
Gefäßquerschnitt des Ramus interventricularis anterior 5 Jahre nach Transplantation, dargestellt mittels konventionellem intravaskulären Ultraschall (links) und virtueller Histologie (rechts). Die konzentrische Plaque setzt sich überwiegend aus fibrösem Gewebe zusammen (grün = fibröse, hellgrün = fibrös-fettige, rot = nekrotische, weiß = kalzifizierte Plaqueanteile).
 
Herztransplantation
Vorheriges Bild Nächstes Bild  


Abbildung 4: Herztransplantation
Gefäßquerschnitt des Ramus interventricularis anterior 5 Jahre nach Transplantation, dargestellt mittels konventionellem intravaskulären Ultraschall (links) und virtueller Histologie (rechts). Die konzentrische Plaque setzt sich überwiegend aus fibrösem Gewebe zusammen (grün = fibröse, hellgrün = fibrös-fettige, rot = nekrotische, weiß = kalzifizierte Plaqueanteile).
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung