Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Pölzl G, Frick M  
Transplantvaskulopathie - Pathophysiologie, Diagnose und Therapie

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2009; 16 (3-4): 80-84

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   

Abb. 1: Immunologische - Nicht-immunologische Faktoren Abb. 2: Herztransplantation Abb. 3: Stanford-Klassifikation Abb. 4: Herztransplantation



Keywords: CAVHerztransplantationKardiologie

Die Transplantvaskulopathie (CAV) ist die häufigste Todesursache im Langzeitverlauf nach Herztransplantation. Sowohl immunologische als auch nicht-immunologische Faktoren sind für die Entwicklung der meist konzentrischen, diffusen, überwiegend fibrösen Intimahyperplasie verantwortlich. Die klinische Symptomatik ist unspezifisch, regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind daher erforderlich. Im Gegensatz zur konventionellen Koronarangiographie ermöglicht der intravaskuläre Ultraschall die frühzeitige Diagnose und Quantifizierung der Erkrankung und damit einen raschen Therapiebeginn. Dabei spielen die konsequente Einstellung kardiovaskulärer Risikofaktoren, die immunsuppressive Therapie und die Zytomegalie-Prophylaxe eine wichtige Rolle. Bei schweren Verlaufsformen kommen die perkutane Koronarintervention, seltener die Bypassoperation und in ausgewählten Fällen die Retransplantation zum Einsatz.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung