Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Piorkowski C, Hindricks G, Weidlich C, Kottkamp H
Katheterablation von Vorhofflimmern: Eine Standortbestimmung im Jahr 2006
Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2006; 13 (Supplementum C - Forum Rhythmologie): 3-8

Volltext (PDF)    Summary    Übersicht   

Aktuelles Bild - Abb. 1: Katheterablation Abb. 2: Vorhof - Pulmonalvene Abb. 3: Vorhofflimmer-Ablation Abb. 4: Carto-Map
Abbildung 1: Katheterablation
Bei den Strategien zur Katheterablation werden u. a. die Pulmonalvenendiskonnektion (A), die zirkumferentielle Pulmonalvenenisolation (B), die Substratmodifikation mit linearen Ablationslinien (C) und die kombinierte Strategie aus Pulmonalvenenisolation und linearen Ablationslinien unterschieden (D). Siehe Text zur Erörterung.
 
Katheterablation
Vorheriges BildNächstes Bild   


Abbildung 1: Katheterablation
Bei den Strategien zur Katheterablation werden u. a. die Pulmonalvenendiskonnektion (A), die zirkumferentielle Pulmonalvenenisolation (B), die Substratmodifikation mit linearen Ablationslinien (C) und die kombinierte Strategie aus Pulmonalvenenisolation und linearen Ablationslinien unterschieden (D). Siehe Text zur Erörterung.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung