Piorkowski C, Hindricks G, Weidlich C, Kottkamp H Katheterablation von Vorhofflimmern: Eine Standortbestimmung im Jahr 2006 Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2006; 13 (Supplementum C - Forum Rhythmologie): 3-8 Volltext (PDF) Summary Übersicht
| ||||||||
Abbildung 4: Carto-Map Beispiel eines perimitralen linksatrialen Vorhofflatterns nach Vorhofflimmern-Ablation. Rot kodiert sind Gebiete mit früher elektrischer Aktivierung. Blau kodiert sind Gebiete mit später elektrischer Aktivierung. Im Bereich des superioren linksatrialen Isthmus (Mitralisthmus) fand sich ein Narbengebiet (graue Bereiche) mit fraktionierten Potentialen und engen Doppelpotentialen. Eine Ablationslinie (rote Punkte) vom postero-superioren Mitralanulus zur linken oberen PV terminierte die Rhythmusstörung. Das Carto-Map ist aus verschiedenen Perspektiven dargestellt (LAO, LL, PA, RAO). |
![]()
Abbildung 4: Carto-Map
Beispiel eines perimitralen linksatrialen Vorhofflatterns nach Vorhofflimmern-Ablation. Rot kodiert sind Gebiete mit früher elektrischer Aktivierung. Blau kodiert sind Gebiete mit später elektrischer Aktivierung. Im Bereich des superioren linksatrialen Isthmus (Mitralisthmus) fand sich ein Narbengebiet (graue Bereiche) mit fraktionierten Potentialen und engen Doppelpotentialen. Eine Ablationslinie (rote Punkte) vom postero-superioren Mitralanulus zur linken oberen PV terminierte die Rhythmusstörung. Das Carto-Map ist aus verschiedenen Perspektiven dargestellt (LAO, LL, PA, RAO). |