Weihs W et al. | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Das Tako-Tsubo-Syndrom – die stressinduzierte Kardiomyopathie // Takotsubo Syndrome – stress-induced Cardiomyopathy Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2019; 26 (7-8): 193-197 Volltext (PDF) Summary Abbildungen Keywords: apikale Ballonierung, Pathomechanismus, Tako-Tsubo-Syndrom Takotsubo Syndrome (TTS) typically affects women with an acute onset of left ventricular dysfunction with typical patterns of regional wall motion abnormalities extending beyond a single coronary artery distribution. Clinical symptoms mimick an acute myocardial infarction, although there is no evidence of obstructive coronary artery disease. Against the general opinion emotional or physical stress situation proceed the event in only up to 50% of cases. In the majority of patients the left ventricular dysfunction typically recovers within a few weeks, but can persist in few cases. To date the pathomechanisms leading to this syndrome remain insufficiently clarified. Kurzfassung:Das Tako-Tsubo-Syndrom (TTS) betrifft überwiegend Frauen und ist durch eine akut einsetzende, jedoch transiente linksventrikuläre Dysfunktion charakterisiert. Diese linksventrikuläre Dysfunktion weist ein charakteristisches Verteilungsgebiet auf. Ein obstruktives Geschehen im Bereich der Koronararterien lässt sich nicht nachweisen. Vor dem Auftreten der ACS-ähnlichen Symptome tritt im Gegensatz zur allgemeinen Meinung nur in bis zu 50 % der Fälle ein emotionales oder physisches Stressereignis auf. In den meisten Fällen erholt sich die linksventrikuläre Dysfunktion innerhalb weniger Wochen. Aber die linksventrikuläre Leistungseinschränkung ist in einigen Fällen nicht reversibel. Bisher sind die zugrunde liegenden Pathomechanismen des TTS nicht ausreichend geklärt. |