Mühlberger V et al. | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Herzkathetereingriffe in Österreich im Jahr 2019 (mit Audit 2020) // Cardiac Catheterization, Coronary Angiography (CA) and Percutaneous Coronary Interventions (PCI) in Austria during the Year 2019 (Registry Data including AUDIT 2020 Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2021; 28 (1-2): 22-27 Volltext (PDF) Summary Abbildungen Keywords: ANCALAR, Austrian National Catheterization Laboratory Registry, CAG, Kardiologie, Koronarangiographie, Koronarangioplastie, PCI, perkutane Koronarintervention, Register, Österreich Background: The Austrian National Catheterization Laboratory Registry ANCALAR is an observational registry that collects data on cardiac catheterization in Austria, annually, generating bench marks for PCI capable health centres, data has been collected yearly since 1992. New data from 2019 now available describe practice patterns and trends, identify outliers and detect safety signals in cardiac catheterization in Austria using traditional comparisons (pooled data) with Germany and Switzerland. The presentation is also available at https://iik.i-med.ac.at Results and Discussion: In Austria 33 PCIclinics with a total of 55 Cardiac catheterization laboratory (CathLab) tables in 2019 were active and between them in 2019 n = 60,760 diagnostic Coronary Angiographies (CAG) and n= 26,103 Percutaneous Coronary Interventions (PCI) took place. All 33 were contacted, and n=32 centres responded and data of one missing centre were extrapolated to reach a 100% response as in the years before. Practice Patterns and Trends: In Austria until 2019 and Switzerland until 2018, the absolute numbers of CA are comparable and more or less constant between 2014 and 2018; Germany including the year 2017 has consistently higher rates of CA and PCI. Concerning acute and non-acute PCI use in Austria the number of elective cases in 2019 (n = 15,349 non-acute PCIs) remained almost identical to more than 10 years ago (n = 14,254 cases in 2006). However, the number of patients undergoing acute, non-routine PCI (which interrupt daily planned PCI) is increasing year on year. Furthermore, an increase of complex interventions is evidenced. The number of multivessel PCI (ad hoc in one session) increased from 19.1 (2015) to 22.5% of all PCI in 2019. There was also an increase of PCI for left main stents from 2.0% (2011) to 3.7% (2019) and in bifurcations of large side branches from 6.7% (2012) to 12.4% (2017) declining to 10.5/10.1% in 2018/2019 with more multivessel PCI in 2019 at the same time. Trends in puncture techniques in Austria show that non-femoral (mostly radial) puncture techniques in diagnostic CA increased in absolute terms to n = 44,081 (2019). In total, 76.8% of all therapeutic PCI cases are initiated or continued using a non-femoral approach (58.7% during 2018). But at the same time the number of “ad hoc” PCIs during diagnostic CA continues to decline (84.4 % in 2014 to 75.5% in 2019) and with additional 6.9 % of those radial PCI cases requiring a switch from radial to femoral during the procedure in 2019, mostly in acute cases. A phenomenon evidenced in Austria are cases with intracoronary (IC) devices but without subsequent therapeutic intervention (13.6% of PCI during 2019 are n = 2,301 cases) such as pressure wire with or without adenosine (FFR), IC ultrasound (IVUS), or optical coherence tomography (OCT) without subsequent therapeutic intervention. These numbers of diagnostics without therapy within Cathlabs do not decrease (13.1% during 2015). Electrophysiology in Austria continued to increase in 2019 in all 24 performing centres. Electrophysiological Ablations (n = 4,431; total) are increasing, of which n =1,935 were for atrial fibrillation (AF) and n = 291 for ventricular arrhythmias (VT; decreasing compared to n = 396 in 2017). Of the n =2,476 pacemaker implantations within the Cath Labs the „Leadless Pacemaker“ (n = 151 in 2019) is a real innovation pioneered in 2014 at an Austrian centre spreading worldwide since. Concerning numbers of diagnostic electrophysiology and ablations per million population Austria is comparable with the European mean. Percutaneous valve implantations in Austria, particularly n = 1,426 transarterial aortic valve procedures (TAVI/TAVR) in all 10 performing Austrian centres in 2019, as well as n = 231 cases of Mitral Clipping are reported. For TAVI Austria place just under the middle range nations in Europe, is increasing year on year in Austria per 1 million inhabitants, and was 160 per million in 2019. Concerning defect occlusions with closure procedures of PFO, PDA, ASD or VSD during the year 2016 Switzerland was in front with n = 767 cases compared to Austria with n = 218 interventions. Austria coming up with n = 368 procedures in 2019. Outliers and Safety Signals: Mortality due to acute PCI during cardiogenic shock was reported in 25–35% of cases during 2017–2019 with some fluctuations, numbers are small, however, and within cardiac registries, like ANCALAR, there are several areas in which qualitative issues in definition and reporting make statistical analysis of mortality increasingly complex. In addition, concerning recommended reduction in applications of intraaortic balloon pumps and catheter thrombectomies (thrombus aspiration) Austria started early and has then been protracted compared to Guidelines respective the use continued, on a low level, similarly in Glycoprotein IIb/IIIa (GP-) Blockers due to special indications in 2019. On the other hand, balloon pump is replaced by other techniques utilizing left ventricular assist devices (LVAD). The impact of reported periprocedural myocardial infarction and injury (1.0% during 2017–2019) due to elective PCI in Austria is dependent upon the definition use by reporting centres. Emergency surgery in context with PCI or “iatrogenic left main dissection” are rare complications. Neurologic complications are rare as well, but irreversible stroke is still present. The incidence of local bleeding- and the incidence of local puncture-complications is declining during diagnostics and therapy in spite of increasing case load 2018–2019. GPBlockers (3.6% of PCI) or Thrombin Inhibitors (TI; 0.6 % of PCI) are barely used any more. ANCALAR and International Guidelines: Austria very early reacted to new guidelines and/or to new evidence as shown in the examples for: Glycoprotein IIb/IIIa (GP-) Blocker, Thrombin Inhibitor (TI), Catheter Thrombectomy (Thrombus aspiration/clot catcher), Intraaortic balloon pump for PCI. Austria remains rather hesitant in using new devices and avoids hypes like other countries as shown in the examples for: Biostent (biodegradable vascular scaffolds, BVS), or intracoronary diagnostic devices like FRR, IVUS and OCT or Defect Closure Procedures. Conclusions: An independent registry like ANCALAR represents all capable facilities over the years and shows special additional values as a basic instrument for future comparisons especially in case of an unexpectable development like the COVID-19-Pandemics enabling immediate targeted concise analytics in acute situations without conflict of interest. Kurzfassung:Hintergrund: Das nationale österreichische Herzkatheterregister „ANCALAR” dient seit 1992 jährlichen Beobachtungsstudien zur Versorgungsforschung. Gemeldete Herzkatheterdaten aller Österreichischen Zentren werden zu Vergleichszwecken innerhalb des Landes („benchmarks“) und auf der Basis üblicher Verfahren („pooled data“) international vor allem gegenüber der Schweiz und Deutschland verwendet. Für Österreich liegen die aktuellen Daten aus dem Jahr 2019 vor, um Tätigkeitsmuster, Entwicklungen, Ausreißer und Sicherheitssignale zu beschreiben. Die Präsentation 2019/2020 ist auch unter https://iik.i-med.ac.at ersichtlich. Ergebnisse und Diskussionen: 33 österreichischen PCI-Zentren mit zusammen 55 Kathetertischen sind im Jahr 2019 aktiv und berichten über n = 60.760 diagnostische Koronarangiographien ( CAG) und über n = 26.103 perkutane koronare Interventionen (PCI). Alle 33 Zentren wurden kontaktiert und 32 antworteten. Die Daten des fehlenden Zentrums wurden extrapoliert, um wie in den Vorjahren 100 % Flächendeckung zu erreichen. Tätigkeitsmuster und Entwicklungen: Die absolute Anzahl der CAG pro Million Einwohner in Österreich bis 2019 und in der Schweiz bis 2018 ist weiterhin vergleichbar und blieb zuletzt weitgehend konstant zwischen 2014 und 2018. Deutschland hat bis 2017 höhere Raten von CAG und PCI. Trends bei akuter und nicht-akuter PCI in Österreich: Bei elektiver nicht-akuter PCI ist die Fallzahl von n = 15.349 im Jahr 2019 fast identisch gegenüber vor über 10 Jahren (n = 14.254 im Jahr 2006). Jedoch nimmt die Zahl akuter Fälle bzw. von Eingriffen außerhalb der Routinezeit (das geplante Programm wird unterbrochen) von Jahr zu Jahr zu. Neben den akuten nehmen auch die komplexen Eingriffe zu: Die Zahl der PCI mehrerer Gefäße in einem Akt („Ad-hoc“-Mehrgefäß-PCI) nahm von 19,1 % (2015) auf 22,5 % aller PCI im Jahr 2019 zu. Auch die PCI des linken Hauptstammes nahm von 2,0 % (2011) auf 3,7 % (2019) zu, ebenso die Bifurkationen großer Seitenäste: von 6,7 % (2012) auf 12,4 % (2017) mit leicht abnehmender Tendenz auf 10,5 respektive 10,1 % in den Jahren 2018/2019 in Bifurkationen, wobei 2019 gleichzeitig die Mehrgefäß-PCIs häufiger wurden. Trends bei Punktionstechniken in Österreich: Die Nicht-femorale (zumeist radiale) Punktion nimmt im Rahmen der diagnostischen CAG in absoluten Zahlen zu auf n = 44.081 (2019). Insgesamt wurden dann 76,8 % aller therapeutischen PCI-Fälle 2019 primär nicht-femoral gestartet (58,7 % im Jahr 2018). Gleichzeitig nimmt laufend über die Jahre die Zahl der PCI in einem Akt mit der Diagnostik („Ad hoc“-PCI von 84,4 % im Jahr 2014 auf 75,5 % im Jahr 2019) ab und es mussten 2019 zusätzliche 6,9 % dieser nicht-femoral gestarteten PCIs dann femoral zu Ende geführt werden, was vor allem auf akute PCIs zurückzuführen ist Ein bekanntes Phänomen auch im Jahr 2019 waren die n = 2301 intrakoronar rein diagnostisch eingeführten Gerätschaften, ohne dass danach eine therapeutische Intervention erfolgte, nämlich in 13,6 % der PCI in diesen Zentren. In Frage kommen der Druckdraht mit oder ohne Adenosin (FFR), der intrakoronare Ultraschall (IVUS) oder eine „optical coherence tomography“ (OCT) ohne folgende PCI. Insgesamt ist diese Zahl der Diagnostik im Katheterlabor ohne Therapie nicht abnehmend (13,1 % im Jahr 2015), Die Elektrophysiologie in Österreich nahm kontinuierlich zu, so auch 2019 in den 24 diesbezüglich aktiven Zentren. Elektrophysiologische Ablationen (n = 4431; insgesamt) nehmen zu, in n = 1935 Fällen zur Behandlung von Vorhofflimmern (VHF) und in n = 291 Fällen zur Therapie ventrikulärer Tachykardien (VT), wobei diese Zahl gegenüber dem Jahr 2017 (n = 396) zurückging. Innerhalb der 2476 Herzschrittmacherimplantationen im Katheterlabor nahm der kabellose „Leadless Pacemaker“ mit n = 151 Fällen im Jahr 2019 eine Sonderposition ein und verbreitete sich weltweit aus einem österreichischen Katheterlabor. Bei der Anzahl diagnostischer Elektrophysiologie und Ablationen pro Million Bevölkerung liegt Österreich im europäischen Mittelfeld. Zunahmen wurden auch bei perkutanen Herzklappenimplantationen gefunden, wie bei „transarterial aortic valve implantation/replacement“ (TAVI/TAVR) innerhalb aller 10 in Österreich durchführenden Katheterlabore im Jahr 2019 (n = 1426). Ebenso erfolgten Zunahmen beim Mitralklappen Clipping (n = 231). Bei TAVI liegt Österreich unter den europäischen Ländern im Mittelfeld, zuletzt ansteigend auf 160 Fälle pro Million Einwohner im Jahr 2019. Bezüglich der Defektverschlüsse von PFO, PDA, ASD, VSD wurden in Österreich im Jahr 2016 damals 218 Eingriffe gemeldet, zunehmend auf 368 im Jahr 2019 in Österreich, verglichen mit der Schweiz mit 767 Fällen 2016. Ausreißer und Sicherheitssignale: Im ANCALAR ist die Mortalität bei akuter PCI im kardiogenen Schock mit 25–35 % in den Jahren 2017– 2019 stark schwankend. In Registerstudien wie auch im ANCALAR unterliegen die Zahlen über Todesfälle diversen Unsicherheiten. Die Reduktion in der Verwendung der intraaortalen Ballonpumpe bei PCI im Schock begann in Österreich früher als in den Richtlinien angeordnet, wird aber als Nischenindikation im Bereich nur spezieller Indikationen in seltenen Fällen auch 2019 beibehalten, bzw. durch andere Techniken der Kreislaufunterstützung (LVAD) ersetzt. Das gleiche gilt bezüglich einer reduzierten Verwendung von Katheterthrombektomie und Glykoprotein-IIb/IIIa-(GP-) Blockern bei PCI. Myokardinfarkte als Folge einer elektiven PCI in meldenden Zentren in den Jahren 2017– 2019 wurden mit 1,0 % berechnet. Die „notfallmäßige Herzoperation“ oder eine „iatrogene“ Hauptstammdissektion sind seltene Ausnahmen im ANCALAR. Neurologische Komplikationen sind selten, jedoch treten irreversible ischämische Schlaganfälle nach wie vor auf. Die Inzidenz gemeldeter lokaler Blutungen und/oder Punktionskomplikationen nimmt bei Diagnostik und Therapie ab, trotz Zunahme der Fallzahlen von 2018 auf 2019, und zudem werden GP-Blocker (3,6 % der PCI) oder Thrombininhibitoren (TI; 0,6 % der PCI) 2019 bei PCI kaum mehr eingesetzt. ANCALAR und internationale Richtlinien: Österreich reagiert sehr früh auf neue Richtlinien und/oder auf neue Evidenz zum Beispiel bei GP-Blockern, Thrombininhibitoren, bei der intraaortalen Ballonpumpe und der Katheterthrombektomie bei PCI. Österreich verhält sich zögerlich bei Neueinführungen oder vermeidet Modetrends anderer Länder wie Beispiele bei Biostents (BVS), bei FFR, IVUS, OCT oder bei Defektverschlüssen zeigen. Schlussfolgerung: Als Basis für die Zukunft bleibt ein bestehendes flächendeckendes longitudinales und unabhängiges Register wie das ANCALAR von besonderem Wert, auch für den Fall des plötzlichen Auftretens nicht vorhersehbarer Imponderabilien wie bei der COVID19-Pandemie mit der Möglichkeit – ohne Interessenkonflikte – kurzfristig gezielte, präzise, statistische Analysen bei neuen Herausforderungen vorzuhalten. |