Kiefer I et al. | ||
---|---|---|
Einfluß von Functional Food und Nahrungsergänzungen auf kardiovaskuläre Risikofaktoren Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2003; 10 (10): 418-423 Volltext (PDF) Summary Abbildungen
Keywords: Functional Food, Kardiologie, kardiovaskuläres Risiko, Nahrungsergänzungsmittel, Risikofaktor Functional Food und Nahrungsergänzungsmittel stellen den Anspruch, einen positiven Einfluß auf die Gesundheit sowie auf das körperliche und geistige Wohlbefinden zu haben und präventiv zu wirken. Spezielle Inhaltsstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Phytosterine und Folsäure führen zur Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren. Sie bieten die Möglichkeit, die Gesundheitssituation der Bevölkerung günstig zu beeinflussen, können diätetische Maßnahmen unterstützen und sollten immer mit einer generellen Lebensstiländerung (Ernährungs- und Bewegungsverhalten, Nichtrauchen etc.) kombiniert werden, da sie keine medikamentöse Therapie ersetzen. Ein gezielter Einsatz von Functional Food und Nahrungsergänzungsmitteln ist durchaus sinnvoll. Ihre Zukunft hängt langfristig von nachweisbaren physiologischen und biochemischen Wirkungen, aber auch von der gesetzlichen Regelung der Werbeaussagen ab. |