Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Fallbeschreibung
Wallner H  
Karotisstentangioplastie bei rezidivierenden TIAs

Zeitschrift für Gefäßmedizin 2005; 2 (3): 18

Volltext (PDF)    Fallbeschreibung    Abbildungen mit Filmsequenzen   

Abb. 0: OA Dr. med. Hubert Wallner, Leiter Angiographielabor, Innere Medizin, KH Schwarzach; A-5620 Schwarzach Abb. 1: Extrakraniellen Karotisstrohmbahn Abb. 2: Intrazerebrale Angiographie Abb. 3: Koronarballon - Vordehnung Abb. 4: Open-cell-Nitinolstent Abb. 5: Stent - Freisetzung Abb. 6: Optimierungsdilatation Zum letzten Bild
Film
Film
Film
Film
Film
Film



Keywords: AngiographieArteria carotisFallberichtKarotisstentangioplastieKoronarangiographie

Die 82 Jahre alte Patientin wurde wegen hypertensiver Blutdruckentgleisung stationär aufgenommen. Zudem bestanden mehrmals am Tag auftretende Gefühlsstörungen in Form von Hypästhesien im Bereich des linken Armes. Karotisduplexsonographie: Am Abgang der Arterie carotis interna rechts (ACI dext.) zeigt sich durch gemischt gebaute arteriosklerotische Wandveränderungen eine deutliche Lumeneinengung mit einem poststenotischen Jet bis 320 cm/sec systolisch entsprechend einer 90%igen kurzstreckigen Stenose. Links kein Hinweis für eine hämodynamisch relevante Stenosierung. MR-Angiographie der großen Halsgefäße: Rechts hochgradige (90 %) Interna-Abgangsstenose auf einer Strecke von 5 mm. Danach unauffällige Darstellung des Gefäßes. Kraniozerebrales CT nativ: Es bestehen nur geringe Marklagerschäden, keine Raumforderungszeichen, keine Blutung. Neurologisches Konsilium: Rezidivierende rechtszerebrale TIAs mit dringlicher Indikation zur Revaskularisation. Zusammenfassung: Der zerebrovaskuläre Insult ist nach Myokardinfarkt und Tumorleiden die dritthäufigste Todesursache in Europa. Eine hochgradige Karotisstenose ist vermutlich in 20–30 % der Fälle die Ursache eines Schlaganfalls. Die Methode der Karotisstentangioplastie stellt die jüngste Behandlungsalternative (neben der chirurgischen Endarteriektomie und der konservativ-medikamentösen Behandlung) dar. Seit der Einführung der zerebralen Protektion mit Filter- oder Ballonokklusionssystemen ist eine deutliche Zunahme der Fallzahlen zu beobachten.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung