Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Beutel M et al.  
Sexuelles Verlangen und sexuelle Aktivität von Männern und Frauen über die Lebensspanne - Ergebnisse einer repräsentativen deutschen Bevölkerungsumfrage

Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2008; 5 (4): 203-211

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   

Abb. 1: Sexuelles Verlangen - Männer Abb. 2: Sexuelles Verlangen - Frauen Abb. 3: Sexuelle Aktivität - Männer Abb. 4: Sexuelle Aktivität - Frauen



Keywords: DeterminantenDeutschlandPsychosomatiksexuelle Aktivitätsexuelles VerlangenStatistik

Zielsetzung: Bisherige Studien zum sexuellen Verlangen und zur sexuellen Aktivität wurden überwiegend an nach dem Geschlecht und dem Alter selektierten Stichproben durchgeführt. Nachfolgend werden Daten aus einer repräsentativen Umfrage an Männern und Frauen vorgestellt, welche die gesamte Altersspanne der erwachsenen deutschen Bevölkerung umfasst. Stichprobe und Methode: Eine repräsentative Stichprobe von n = 2314 Männern und Frauen im Alter von 18–93 Jahren wurde unter der Zielsetzung befragt, die Häufigkeit und Intensität sexuellen Verlangens und sexueller Aktivität sowie die sozialen, individuellen und interpersonalen Determinanten zu bestimmen. Ergebnisse: Sexuelles Verlangen verringert sich mit zunehmendem Alter. Insgesamt geben Männer ein häufigeres und stärkeres sexuelles Verlangen an als Frauen. Signifikante Interaktionen zwischen Geschlecht und Alter wiesen auf eine frühere Abnahme des sexuellen Verlangens bei Frauen hin. Sowohl bei Frauen als auch bei Männern war die sexuelle Aktivität im Alter hauptsächlich eine Frage des Vorhandenseins eines Partners. Für den Mangel an sexuellem Verlangen und sexueller Aktivität wurden soziale und Persönlichkeits-Determinanten gefunden. Bei Männern war das sexuelle Verlangen vor allem von sozialen Faktoren (Arbeitslosigkeit, geringes Einkommen) bestimmt, bei Frauen waren dies überwiegend frühere sexuelle Traumata (Misshandlungen in der Kindheit, Vergewaltigung). Schlussfolgerung: Bevölkerungsumfragen geben Aufschluss über den Verlauf des sexuellen Verlangens und der sexuellen Aktivität über die Lebensspanne. Zukünftige Forschung zu den Determinanten und Risikofaktoren für einen Mangel an sexuellem Verlangen und sexuelle Inaktivität sollte die Zusammensetzung des Geschlechts und des Alters der Stichproben berücksichtigen.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung