Hamzei F et al. | ||||
---|---|---|---|---|
Die Neurorehabilitation im Wandel der Zeit: Das Schlüssel-Schloss-Prinzip am Beispiel der Spiegeltherapie Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2010; 11 (4): 56-58 Volltext (PDF) Summary Praxisrelevanz Abbildungen
Keywords: Neurologie, Rehabilitation Die Fähigkeit der plastischen Veränderung der Hirnorganisation nach einer zentralen Läsion, wie einem Schlaganfall, ist verantwortlich für eine Funktionsverbesserung, welche in der Mehrheit der Fälle inkomplett ist. Mit der Entwicklung von innovativen Therapiestrategien in der Neurorehabilitation wird versucht, durch unterschiedliche Einflussnahme auf das Gehirn eine funktionelle Verbesserung für die betroffenen Patienten zu erreichen. Somit ist das Verständnis der von einer Therapieform ausgehenden Einflussnahme auf das Gehirn entscheidend, um eine gezielte Selektion von geeigneten Patienten nach dem Schlüssel- Schloss-Prinzip (geeignete Therapie für den individuellen Patienten) zu erreichen. |