Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Schneider C, Kothbauer KF  
Lumbales Facettensyndrom: Behandlung des zygoapophysealen Schmerzes zwischen Evidenz und Anekdote

Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2013; 14 (2): 64-68

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   


Abbildung
 
Facettensyndrom
Abbildung 1: Myelographie-CT (axiales Knochenfenster): Typische degenerative Facettengelenksarthrose mit Sagittalstellung der Gelenke, Gelenksinkongruenz, spondylophytärem Anbau und konsekutiver Spinalkanalstenose.


Keywords: CTFacettengelenkFacettengelenksarthroseFacettensyndrom
 
 
Facettensyndrom
Abbildung 2: Magnetresonanztomographie (axiale T2-Gewichtung): Typische Gelenkshyperintensität bei mutmaßlichem Gelenkserguss eines degenerativ aktiven Facettengelenks am Beginn der degenerativen Kaskade.


Keywords: FacettengelenkFacettensyndromGelenksergussHyperintensitätMRT
 
 
Facettensyndrom
Abbildung 3: Auf die Facettengelenke zentrierte Fotografie eines Wirbelsäulenmodells mit schematischer Darstellung der sensiblen Facetteninnervation über die medialen Äste des Ramus dorsalis.


Keywords: FacettengelenkFacettensyndromFotoInnervation
 
 
Facettensyndrom
Abbildung 4: Typische „pseudoradikuläre“ Schmerzausbreitung beim Facettensyndrom. Schwarz: primäres Schmerzareal, schraffiert: häufige Lokalisation der Schmerzausstrahlung, gepunktet: seltene Lokalisation der Schmerzausstrahlung. Nach [11].


Keywords: Facettensyndromprimäres SchmerzarealSchemaSchmerzausbreitungSchmerzausstrahlung
 
 
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung