Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Schneider C, Kothbauer KF  
Lumbales Facettensyndrom: Behandlung des zygoapophysealen Schmerzes zwischen Evidenz und Anekdote

Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2013; 14 (2): 64-68

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   

Abb. 1: Facettensyndrom Abb. 2: Facettensyndrom Abb. 3: Facettensyndrom Abb. 4: Facettensyndrom



Keywords: FacettenblockadeFacettensyndromKryorhizotomiemedial branch blockRadiofrequenzdenervationzygoapophysealer Schmerz

Das lumbale Facettensyndrom ist als Ursache von Lumbago und ausstrahlenden Schmerzen langjährig bekannt. Diagnosestellung und Behandlung werden jedoch weiterhin kontrovers diskutiert. Bei Fehlen einer typischen klinischen Symptomkonstellation setzt die Diagnosestellung eine infiltrative Abklärung voraus. Diese geschieht im Idealfall bildgebend gesteuert ohne Steroidzusatz und sollte bei ausgeprägtem Placeboeffekt wiederholt werden, bevor permanentere Denervationsverfahren ins Auge gefasst werden. Letztere können mit guter Evidenz und Wirksamkeit in Form einer Radiofrequenz- oder Kryodenervation angeboten werden. Für die Durchführung intraartikulärer Injektionen existiert nur eine schwache Evidenz, diese werden aber in der Praxis dennoch routinemäßig angewendet.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung