Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Wahnschaff F et al.  
Hypophyseninfarkt aufgrund eines Hypophysenadenoms mit konsekutiver Kompression beider Arteriae carotis interna: Erfahrungen, Pathophysiologie, Therapie

Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2013; 14 (4): 195-199

Volltext (PDF)    Praxisrelevanz    Abbildungen   


Abbildung
 
Hypophysenadenom
Abbildung 1: T1-gewichtete cMRT-Sequenz axial, sagittal und frontal mit Darstellung des intrasellären Tumors und Kompression beider Arteriae carotides internae.


Keywords: Hypophysenadenomintrasellärer TumorMRTNeurochirurgie
 
 
Hypophysenadenom
Abbildung 2: Präoperative „Time-of-flight“- (TOF-) Sequenz mit Darstellung einer filiformen Stenose der linken Arteria carotis interna.


Keywords: HypophysenadenomNeurochirurgieStenoseTOF-Sequenz
 
 
Hypophysenadenom
Abbildung 3: Präoperative cMRT mit „Mean-transit-time“- (MTT-) Sequenz und Darstellung der Perfusionsdefizitareale beider Arteriae cerebri mediae (ACM) und der linken Arteria cerebri anteriores (ACA).


Keywords: Arteriae cerebriMRTMTT-SequenzNeurochirurgie
 
 
Hypophysenadenom
Abbildung 4a-b: Duplexsonographie vor Steroidgabe. (a) Linker Karotissiphon mit einer Minderung der diastolischen Flusskomponente. (b) M2-Segment der linken Arteria cerebri media mit poststenotischem Restfluss.


Keywords: Arteria cerebri mediaDuplexsonographieKarotisNeurochirurgieStenose
 
 
Hypophysenadenom
Abbildung 5a-d: (a, b) H&E-Präparate der Dura mater (Sterne), welche infiltriert ist von einem monomorphischen Tumor. Die Tumorzellen weisen ein spärlich granuliertes Zytoplasma und runde Zellkerne auf. Mitotische Elemente zeigen sich nicht. Frische Blutungen (Pfeile) sowie pränekrotische Areale (Pfeilspitzen) sind sichtbar. (c) Die Tumorzellen zeigen eine starke zytoplasmatische Immunreaktion mit Antikörper gegen Prolaktin. (d) Der Mib1 Labeling Index ist gering.


Keywords: GewebeuntersuchungHistologieHypophysenadenomNeurochirurgie
 
 
Hypophysenadenom
Abbildung 6: Postoperative cMRT mit „Mean-transit-time“- (MTT-) Sequenz und der Darstellung der Perfusionsareale beider Arteriae cerebri mediae und der linken Arteria cerebri anterior.


Keywords: Arteriae cerebriKernspintomographieMRTMTT-SequenzNeurochirurgiePerfusionsareal
 
 
Hypophysenadenom
Abbildung 7: Postoperative „Time-of-flight“ (TOF-) Sequenz ohne Hinweis auf eine Stenose der Arteria carotis interna links.


Keywords: Arteria carotis internaNeurochirurgieTOF-Sequenz
 
 
Hypophysenadenom
Abbildung 8: Postoperative Duplexsonographie. (a) Linker Karotissiphon mit physiologischen Flussgeschwindigkeiten. (b) M1-Segment der linken MCA mit physiologischen Flussgeschwindigkeiten.


Keywords: DuplexsonographieFlussgeschwindigkeitKarotisNeurochirurgie
 
 
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung