Abbildung |
|
|
Alkoholablation - Schilddrüse
Abbildung 1: Position des Arztes zum Patienten und Monitor. In dieser Anordnung
führen wir alle minimalinvasiven Eingriffe durch (hier am Beispiel einer Radiofrequenzablation).
Der Zugang erfolgt fast immer über den Isthmus der Schilddrüse.
Keywords: Alkoholablation,
Endokrinologie,
Foto
Film starten
|
|
|
|
Alkoholablation - Schilddrüse
Abbildung 2: Die Alkoholablation wird mit einem Biopsieaufsatz durchgeführt, der
die Führung der Nadel in der Ultraschallebene des Schallkopfes gewährleistet und
dabei einen stufenlosen Neigungswinkel der Nadel erlaubt.
Keywords: Alkoholablation,
Endokrinologie,
Foto
|
|
|
|
Alkoholablation - Schilddrüse
Abbildung 3: Das Punktionssystem setzt sich aus Dreiwegehahn-Elementen und entsprechenden
Verbindungsstücken zusammen. Bei Zysten mit gut aspirierbarem Inhalt
verwenden wir meistens eine 21G-Nadel. Eine Spritze ist leer und dient zur Aufnahme
des Zysteninhaltes, dann wird von der Assistenz der (hellblaue) Dreiwegehahn um 90°
gedreht und ein Drittel bis die Hälfte der entnommenen Menge an Alkohol instilliert
(zweite gefüllte Spritze).
Keywords: Alkoholablation,
Endokrinologie,
Foto
|
|
|
|
Alkoholablation - Schilddrüse
Abbildung 4: Das System nach der Verwendung. Der dunkelrote Spritzeninhalt entspricht
dem primären, der dunkelgelbe dem nach Alkoholinstillation wieder aspirierten,
sekundären Zysteninhalt.
Keywords: Alkoholablation,
Endokrinologie,
Foto
|
|
|
|
Alkoholablation - Schilddrüse
Abbildung 5: Patient mit einer einkammrigen Schilddrüsenzyste, im Ultraschall dünnwandiger,
unauffälliger Zystenbalg (Sagittalebene).
Keywords: Alkoholablation,
Endokrinologie,
Sonographie
|
|
|
|
Alkoholablation - Schilddrüse
Abbildung 6: Gleiche Zyste wie in Abbildung 5. Horizontalebene.
Keywords: Alkoholablation,
Endokrinologie,
Sonographie
|
|
|
|
Alkoholablation - Schilddrüse
Abbildung 7a-c: Entleerung der Zyste immer unter idealen Sichtbedingungen. Die Nadelspitze liegt im Zystengrund und ist immer sichtbar (Pfeile). (c) zeigt eine maximal entleerte
Zyste. Die Nadel verbleibt vor Ort.
Keywords: Alkoholablation,
Endokrinologie,
Sonographie,
Zyste
|
|
|
|
Alkoholablation - Schilddrüse
Abbildung 8a-c: (a): Alkohol wird instilliert, es bilden sich kleine echoreiche, wolkige Gebilde, die nach Beendigung der Instillation (b) wieder aufklaren. (c) Zyste nach vollständiger
Aspiration des Alkohols. Pfeile zeigen zur Nadel.
Keywords: Alkoholablation,
Endokrinologie,
Sonographie,
Zyste
|
|
|
|
Alkoholablation - Schilddrüse
Abbildung 9: Längsschnitt durch die Schilddrüse nach der Ablation. Im kaudalen Drittel
(Pfeil) zeigt sich ein vollständig kollabierter Zystenbalg.
Keywords: Alkoholablation,
Endokrinologie,
Sonographie,
Zyste
|
|
|
|
Alkoholablation - Schilddrüse
Abbildung 10: Kollabierte Zyste nach der Ablation (Pfeil). Horizontalschnitt.
Keywords: Alkoholablation,
Endokrinologie,
Sonographie,
Zyste
|
|
|
|
Alkoholablation - Schilddrüse
Abbildung 11a-b: Längsschnitt (a) und Horizontalschnitt (b) durch eine 3,5 × 4,0 × 4,8
cm große Zyste mit lokaler Drucksymptomatik. Zystenvolumen 31 ml; auswärts bereits
zweimal punktiert. In einem ersten Schritt wurde eine gezielte FNP des kugeligen Knotenparenchyms
durchgeführt (benigne Zytologie).
Keywords: Alkoholablation,
Endokrinologie,
Sonographie,
Zyste
|
|
|
|
Alkoholablation - Schilddrüse
Abbildung 12a-b: Nach vollständiger Zystenentleerung, Alkoholinstillation und Aspiration
des Alkohols zeigt sich eine kollabierte Zyste mit einem Volumen von 5 ml. Die
kleinsten echoreichen Reflexe innerhalb des echoarmen Knotenparenchyms sind Artefakte,
die durch die Alkoholeinwirkung entstehen.
Keywords: Alkoholablation,
Endokrinologie,
Sonographie,
Zystenentleerung
|
|
|
|
Alkoholablation - Schilddrüse
Abbildung 13: Sechs Monate nach der Punktion stellt sich ein kleiner narbiger Rest
mit den Ausmaßen 1,6 × 1,6 × 2,3 cm dar, einem Volumen von 2,9 ml entsprechend. Die
absolute Volumsreduktion zum Ausgangsbefund beträgt 91 %. Die Drucksymptomatik
war bereits nach der Alkoholablation verschwunden.
Keywords: Alkoholablation,
Endokrinologie,
Sonographie
|
|
|