Moeller K-T et al. |
Exspiratorische CO2-Messung in der Zyklusüberwachung - ein einfacher und zuverlässiger Marker zur Bestimmung der fertilen Tage
Journal für Fertilität und Reproduktion 2003; 13 (1) (Ausgabe für Schweiz): 5-9
Journal für Fertilität und Reproduktion 2003; 13 (1) (Ausgabe für Österreich): 7-12
Volltext (PDF) Summary Abbildungen
Abbildung |
|
|
Kapnometrie - Novulus
Abbildung 1: Typischer Meßkurvenverlauf bei der Kapnometrie mit dem Novulus(R); Darstellung in LabView(R); der Spitzenwert wird jeweils direkt endexspiratorisch erreicht. In der Inspiration fällt der pCO2 bis auf 0 mmHg ab
Keywords: Diagramm,
Fertilität,
Kapnometrie,
Novulus,
Reproduktion
|
|
|
|
Kapnometrie - Variabilität
Abbildung 2: Variabilität der CO2-Messung in unterschiedlichen Meßanordnungen; die geringste Variabilität wird mit der Nasensonde im Nebenstromverfahren erreicht
Keywords: Diagramm,
Fertilität,
Hauptstromverfahren,
Kapnometrie,
Nebenstromverfahren,
Reproduktion,
Variabilität
|
|
|
|
Zyklusverlauf - Parameter
Abbildung 3: Verlauf von Basaltemperatur, endexspiratorischem CO2-Partialdruck (pCO2), LH, Estradiol (E2) und Progesteron (P) im normalen Zyklus; der Abfall des CO2 korreliert mit dem Anstieg; die Basaltemperatur steigt erst postovulatorisch an
Keywords: Basaltemperatur,
Diagramm,
Endexspiratorischer Kohlendioxidpartialdruck,
estradiol,
Fertilität,
Luteinisierendes Hormon,
Progesteron,
Reproduktion,
Zyklus
|
|
|
|
Endexspiratorischer pCO2 - Ovulation
Abbildung 4: Periovulatorische Veränderung des etpCO2 in 100 ovulatorischen Zyklen; gut zu erkennen sind der biphasische Verlauf und der präovulatorische Abfall des pCO2.
Keywords: Diagramm,
Endexspiratorischer Kohlendioxidpartialdruck,
Fertilität,
Ovulation,
Reproduktion
|
|
|
|
Endexspiratorischer pCO2-Abfall - LH-Anstieg
Abbildung 5: Zeitspanne zwischen etpCO2-Abfall und LH-Anstieg; bei 85 % der Patientinnen erfolgt der Abfall bis zwei Tage vor dem Beginn des LH-Anstiegs
Keywords: Diagramm,
Endexspiratorischer Kohlendioxidpartialdruck,
Fertilität,
Luteinisierendes Hormon,
Reproduktion
|
|
|
|
Endexspiratorischer pCO2 - Estradiol
Abbildung 6: Veränderung von Estradiol und endexspiratorischem CO2 (etpCO2) nach dem Auftreten des dominanten Follikels; im anovulatorischen Zyklus verändert sich das etpCO2 nicht, im ovulatorischen Zyklus beginnt der Abfall mit dem E2-Anstieg
Keywords: Diagramm,
Endexspiratorischer Kohlendioxidpartialdruck,
estradiol,
Fertilität,
Reproduktion
|
|
|
|
Endexspiratorischer pCO2 - Variabilität
Abbildung 7: Der etpCO2 zeigt in einer Gruppe von 20 Patientinnen auch unter Berücksichtigung der hier dargestellten Abweichung von 5 % einen stabilen zirkadianen Verlauf und praktisch keine Kurzzeitvariabilität
Keywords: Diagramm,
Endexspiratorischer Kohlendioxidpartialdruck,
Fertilität,
Reproduktion,
Variabilität
|
|
|
|
Endexspiratorischer pCO2 - Progesteron
Abbildung 8: Ein Abfall des etpCO2 läßt sich auch durch die orale Gabe von 600 mg Progesteron auslösen. Dieser Abfall beginnt etwa ab 1 ng/ml Progesteron im Serum
Keywords: Diagramm,
Endexspiratorischer Kohlendioxidpartialdruck,
Fertilität,
Progesteron,
Reproduktion
|
|
|
|
|