Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Moeller K-T, Hein A, Licht P, Schmidt A, Veitenhansel S, Wildt L
Exspiratorische CO2-Messung in der Zyklusüberwachung - ein einfacher und zuverlässiger Marker zur Bestimmung der fertilen Tage
Journal für Fertilität und Reproduktion 2003; 13 (1) (Ausgabe für Schweiz): 5-9
Journal für Fertilität und Reproduktion 2003; 13 (1) (Ausgabe für Österreich): 7-12

Volltext (PDF)    Summary    Übersicht   

Aktuelles Bild - Abb. 1: Kapnometrie - Novulus Abb. 2: Kapnometrie - Variabilität Abb. 3: Zyklusverlauf - Parameter Abb. 4: Endexspiratorischer pCO2 - Ovulation Abb. 5: Endexspiratorischer pCO2-Abfall - LH-Anstieg Abb. 6: Endexspiratorischer pCO2 - Estradiol Abb. 7: Endexspiratorischer pCO2 - Variabilität Zum letzten Bild
Abbildung 1: Kapnometrie - Novulus
Typischer Meßkurvenverlauf bei der Kapnometrie mit dem Novulus(R); Darstellung in LabView(R); der Spitzenwert wird jeweils direkt endexspiratorisch erreicht. In der Inspiration fällt der pCO2 bis auf 0 mmHg ab
 
Kapnometrie - Novulus
Vorheriges BildNächstes Bild   


Abbildung 1: Kapnometrie - Novulus
Typischer Meßkurvenverlauf bei der Kapnometrie mit dem Novulus(R); Darstellung in LabView(R); der Spitzenwert wird jeweils direkt endexspiratorisch erreicht. In der Inspiration fällt der pCO2 bis auf 0 mmHg ab
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung