Pfabe FP |
Das Poplitealarterienaneurysma: natürlicher Verlauf und Therapie. Stellenwert der endovaskulären Behandlungsstrategie // Popliteal arterial aneurysm – natural course and therapy. Importance of the endovascular treatment strategy
Zeitschrift für Gefäßmedizin 2020; 17 (2): 5-12
Volltext (PDF) Summary Abbildungen
Abbildung |
|
|
Bilaterales PAA
Abbildung 1A-B: Angiographische Darstellung eines bilateralen PAA
bei Arteriomegalie unter Einbeziehung des P-III-Segments bei stark elongiertem Gefäßverlauf. (A): PAA rechts; (B): PAA links.
Keywords: Angiographie,
Arteriomegalie,
bilateral,
Gefäßmedizin,
PAA,
Poplitealarterienaneurysma
|
|
|
|
Aneurysmen
Abbildung 2A-B: Simultanes Auftreten verschiedener Aneurysmen bei
einem männlichen Patienten. (A): Angiographische Darstellung eines infrarenalen Bauchaortenaneurysmas (Luminographie); (B): Angiographie der US-Region rechts mit Nachweis eines PAA (roter Kreis) und eines Aneurysmas des Truncus tibiofibularis (roter Pfeil).
Keywords: Aneurysma,
Angiographie,
Auftreten,
Gefäßmedizin,
Luminographie,
männlicher Patient,
PAA,
Poplitealarterienaneurysma
|
|
|
|
Partielle Verlegung
Abbildung 3A-B: (A): Angiographische Darstellung einer partiellen Verlegung der kruralen Strombahn durch Embolisation (Thrombus = roter Pfeil) bei einem Aneurysma der A. poplitea (blauer Pfeil); (B): Verschluss eines PAA durch eine komplette Thrombosierung des Aneurysmasacks, Operationspräparat des entfernten Thrombus.
Keywords: Angiographie,
Embolisation,
Gefäßmedizin,
krurale Strombahn,
Operationspräparat,
PAA,
partielle Verlegung,
Poplitealarterienaneurysma,
Thrombus
|
|
|
|
PAA im Gefäßultraschall
Abbildung 4: PAA von 34 mm Durchmesser im Gefäßultraschall
(B-Mode). Freies Lumen (roter Pfeil) umgeben von einem wandständigen, zirkulären Thrombussaum.
Keywords: Gefäßmedizin,
Gefäßultraschall,
PAA,
Poplitealarterienaneurysma,
Sonographie
|
|
|
|
Sacciformes PAA
Abbildung 5: MRT des Kniegelenks bei einer Patientin mit tastbarer
Resistenz und unklaren Schmerzen in der Fossa poplitea
rechts. Demaskierung eines sacciformen PAA mit einem Querdurchmesser von 42 mm ohne Nachweis thrombotischer Veränderungen.
Keywords: Fossa poplitea,
Gefäßmedizin,
Kniegelenk,
MRT,
PAA,
Poplitealarterienaneurysma,
sacciformes Aneurysma
|
|
|
|
PAA bei Arteriomegalie
Abbildung 6A-B: Angiographische Darstellung eines PAA bei
Arteriomegalie. (A): Nativaufnahme mit Konturierung des
Aneurysmasacks (Querdurchmesser 63 mm) bei kalzifizierter, degenerativ veränderter Arterienwand (weiße Pfeile); (B): Diskrepanz zwischen durchströmtem Lumen und wahrer Größe des Aneurysmas als Hinweis für eine partielle Thrombosierung des Aneurysmasacks.
Keywords: Angiographie,
Arteriomegalie,
Gefäßmedizin,
PAA,
Poplitealarterienaneurysma
|
|
|
|
Operationssitus
Abbildung 7: Operationssitus, posteriorer Zugang. Veneninterponat
(weißer Pfeil) mit End-zu-End-Anastomosierung nach kompletter Resektion des PAA.
Keywords: Gefäßmedizin,
Operationssitus,
PAA,
Poplitealarterienaneurysma,
Resektion,
Veneninterponat
|
|
|
|
Resezierter Aneurysmasack
Abbildung 8: Resezierter Aneurysmasack eines rechtsseitigen PAA
ohne Nachweis thrombotischer Materialien.
Keywords: Foto,
Gefäßmedizin,
PAA,
Poplitealarterienaneurysma,
resezierter Aneurysmasack
|
|
|
|
Sekundäre Rezirkulation
Abbildung 9A-B: CT-Angiographie. Nachweis einer sekundären Rezirkulation nach Ausschaltung eines PAA durch Bypassanlage. (A): Sagittalebene, Nidus = roter Pfeil, Bypass = blauer Pfeil; (B): Koronare Schnittebene, Nidus = roter Pfeil, Bypass = blauer Pfeil.
Keywords: Bypass,
CT-Angiographie,
Gefäßmedizin,
PAA,
Poplitealarterienaneurysma,
sekundäre Rezirkulation
|
|
|
|
Endovaskuläre Therapie
Abbildung 10A-B: Endovaskuläre Therapie eines linksseitigen PAA mit
gecovertem Stent. (A): Angiographische Darstellung des partiell thrombosierten Aneurysmas der linken A. poplitea; (B): Angiographie nach Ausschaltung des PAA mittels Viabahn®-Stent 10/50 mm (Stentlänge = weiße Pfeile).
Keywords: Angiographie,
endovaskuläre Therapie,
Gefäßmedizin,
PAA,
Poplitealarterienaneurysma,
Stent
|
|
|
|
|