Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Pfabe FP  
Das Poplitealarterienaneurysma: natürlicher Verlauf und Therapie. Stellenwert der endovaskulären Behandlungsstrategie // Popliteal arterial aneurysm – natural course and therapy. Importance of the endovascular treatment strategy

Zeitschrift für Gefäßmedizin 2020; 17 (2): 5-12

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   

Abb. 1A-B: Bilaterales PAA Abb. 2A-B: Aneurysmen Abb. 3A-B: Partielle Verlegung Abb. 4: PAA im Gefäßultraschall Abb. 5: Sacciformes PAA Abb. 6A-B: PAA bei Arteriomegalie Abb. 7: Operationssitus Zum letzten Bild



Keywords: endovaskuläre TherapieFlow DiverterGefäßmedizinKomplikationoffen chirurgische TherapiePAAPoplitealarterienaneurysmacomplicationendovascular therapyopen-surgical therapypopliteal artery aneurysm

Popliteal artery aneurysm is the most common aneurysm of the extremity arteries. Clinically the symptoms of PAD dominate, embolization and thrombosis are the most serious complications that can lead to limb loss.
Indications for treatment include symptomatic aneurysms and aneurysm size > 2.0 cm. Aneurysms with thrombotic material should be treated regardless of size. Therapeutic gold standard is the open-surgical procedure (interponate, bypass) using venous material. The quality of the run off of the infragenual arteries decisively determines the openness. Alternatively, endovascular therapy may be considered under certain conditions. These option is currently not standardized because there is a lack of valid endovascular data. In addition to covered stents, „flow diverters“ are sometimes used with appropriate anatomy. Stent thrombosis, migration and stent fracture often require reintervention in the case of covered stents. In contrast, initial results of the „flow diverter“ show promising results in smaller and sacciform aneurysms.

Kurzfassung: Das Poplitealarterienaneurysma ist das häufigste Aneurysma der Extremitätenarterien. Klinisch steht die Symptomatik einer PAVK im Vordergrund, Embolisation und Thrombosierung sind die schwerwiegendsten Komplikationen, die zum Extremitätenverlust führen können.
Die Indikation zur Therapie besteht bei symptomatischen Aneurysmen und bei einer Aneurysmagröße > 2,0 cm. Aneurysmen mit thrombotischem Saum sollten unabhängig von der Größe behandelt werden. Therapeutischer Gold­standard ist das offen chirurgische Vorgehen (Interponat, Bypass) unter Verwendung venösen Materials. Die Qualität des kruralen Abstroms bestimmt maßgeblich die Offenheit. Alternativ kommt unter bestimmten Voraussetzungen eine endo­vas­ku­läre Therapie in Betracht. Diese Option ist derzeit jedoch nicht standardisiert, da valide Daten zum endo­vas­ku­lären Vorgehen fehlen. Neben gecoverten Stents kommen „Flow-Diverter“ in Einzelfällen bei geeigneter Anatomie zur Anwendung. Stentthrombose, Migration und Stentfraktur erfordern bei gecoverten Stents häufig Reinter­ven­tio­nen. Dagegen zeigen erste Ergebnisse des „Flow-Diverter“ bei kleineren und sacciformen Aneurysmen viel­ver­spre­chen­de Ergebnisse.

 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung