Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Felber SR
Radiologische Diagnostik bei Wirbelsäulenerkrankungen
Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2011; 12 (1): 9-14

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Übersicht   

Abb. 1a-b: CT - Wirbelsäule Abb. 2a-b: CT - Wirbelsäule Aktuelles Bild - Abb. 3a-e: CT - Wirbelsäule Abb. 4a-f: CT - Wirbelsäule Abb. 5a-e: CT - Wirbelsäule Abb. 6a-b: CT -  Wirbelsäule
Abbildung 3a-e: CT - Wirbelsäule
63-jähriger Patient mit Sensibilitätsstörungen C6 links. Das sagittale (a) T1-gewichtete und (b) T2-gewichtete Magnetresonanztomogramm (3 Tesla) zeigt grund- und deckplattennahe degenerative Veränderungen nach Modic 1 sowie eine Einengung des Spinalkanals mit fehlendem Liquorsignal im vorderen spinalen Subarachnoidalraum. Die zervikale Myelographie nach lateraler C1/C2-Punktion (c, d) und die Post-Myelographie-CT (e) zeigen ebenfalls eine Einengung des Spinalkanals, wobei allerdings ventral des Rückenmarks noch ausreichend Subarachnoidalraum vorhanden ist.
 
CT - Wirbelsäule
Vorheriges Bild Nächstes Bild   


Abbildung 3a-e: CT - Wirbelsäule
63-jähriger Patient mit Sensibilitätsstörungen C6 links. Das sagittale (a) T1-gewichtete und (b) T2-gewichtete Magnetresonanztomogramm (3 Tesla) zeigt grund- und deckplattennahe degenerative Veränderungen nach Modic 1 sowie eine Einengung des Spinalkanals mit fehlendem Liquorsignal im vorderen spinalen Subarachnoidalraum. Die zervikale Myelographie nach lateraler C1/C2-Punktion (c, d) und die Post-Myelographie-CT (e) zeigen ebenfalls eine Einengung des Spinalkanals, wobei allerdings ventral des Rückenmarks noch ausreichend Subarachnoidalraum vorhanden ist.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung