Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Felber SR
Radiologische Diagnostik bei Wirbelsäulenerkrankungen
Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2011; 12 (1): 9-14

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Übersicht   

Abb. 1a-b: CT - Wirbelsäule Abb. 2a-b: CT - Wirbelsäule Abb. 3a-e: CT - Wirbelsäule Aktuelles Bild - Abb. 4a-f: CT - Wirbelsäule Abb. 5a-e: CT - Wirbelsäule Abb. 6a-b: CT -  Wirbelsäule
Abbildung 4a-f: CT - Wirbelsäule
Bei Zustand nach Operation und Stabilisierung im Segment LWK 3/4 zeigt das (a) sagittale und (b) axiale T2-gewichtete MRT an einem 1-Tesla-Gerät Einengungen des Spinalkanals im Segment LWK 2/3 und LWK 4/5. Bei dieser Feldstärke verursacht das zur Stabilisierung eingebrachte Metall keine wesentlichen Artefakte. Die Myelographie (c, d) und das Post-Myelographie-CT (e, f) bestätigen den MRT-Befund.
 
CT - Wirbelsäule
Vorheriges Bild Nächstes Bild   


Abbildung 4a-f: CT - Wirbelsäule
Bei Zustand nach Operation und Stabilisierung im Segment LWK 3/4 zeigt das (a) sagittale und (b) axiale T2-gewichtete MRT an einem 1-Tesla-Gerät Einengungen des Spinalkanals im Segment LWK 2/3 und LWK 4/5. Bei dieser Feldstärke verursacht das zur Stabilisierung eingebrachte Metall keine wesentlichen Artefakte. Die Myelographie (c, d) und das Post-Myelographie-CT (e, f) bestätigen den MRT-Befund.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung