Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Ba-Ssalamah A, Bastati N, Nolz R, Wibmer A, Schima W
Die klinische Rolle der kontrastmittelverstärkten MRT in der morphologischen und funktionellen Diagnostik von Erkrankungen der Leber und Gallenwege
Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 2013; 11 (4): 6-13

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Fragen zum Artikel    Übersicht   

Zum ersten Bild Abb. 3a-c: MRT-Diagnostik Abb. 4a-b: MRT-Diagnostik Abb. 5a-c: MRT-Diagnostik Abb. 6a-c: MRT-Diagnostik Abb. 7a-b: MRT-Diagnostik Aktuelles Bild - Abb. 8a-b: MRT-Diagnostik Abb. 9a-c: MRT-Diagnostik Abb. 10a-c: MRT-Diagnostik
Abbildung 8a-b: MRT-Diagnostik
Gadoxetat-verstärkte MRT verbessert die Detektion von kleinen Lebermetastasen. (a) In dem T1-gewichteten MRT-Bild ohne Kontrastmittel sind 2 Metastasen zu sehen (Pfeile). (b) 20 Minuten nach Gabe von Gadoxetat erkennt man zusätzliche kleine Metastasen, bedingt durch den erhöhten Gewebekontrast (Pfeile). Die Detektion kleiner Metastasen ist in der präoperativen Abklärung sehr wichtig und für die Therapieplanung entscheidend.
 
MRT-Diagnostik
Vorheriges Bild Nächstes Bild   


Abbildung 8a-b: MRT-Diagnostik
Gadoxetat-verstärkte MRT verbessert die Detektion von kleinen Lebermetastasen. (a) In dem T1-gewichteten MRT-Bild ohne Kontrastmittel sind 2 Metastasen zu sehen (Pfeile). (b) 20 Minuten nach Gabe von Gadoxetat erkennt man zusätzliche kleine Metastasen, bedingt durch den erhöhten Gewebekontrast (Pfeile). Die Detektion kleiner Metastasen ist in der präoperativen Abklärung sehr wichtig und für die Therapieplanung entscheidend.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung