Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Roschger P, Misof BM, Klaushofer K
Osteoporosetherapie und Knochenmineralisation // Therapy of Osteoporosis and Bone Mineralization
Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2016; 23 (3): 94-99

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Übersicht   

Aktuelles Bild - Abb. 1: Rückstreuelektronen-Abbildungen Abb. 2: Rückstreuelektronen-Analyse Abb. 3: Verschiebung Mineralisationsmuster Abb. 4A-C: Veränderung Mineralisationsmuster Abb. 5: Veränderung Mineralgehalt
Abbildung 1: Rückstreuelektronen-Abbildungen
Rückstreuelektronen-Abbildungen aus dem Bereich des Kortex (kortikaler/kompakter Knochen) und der Spongiosa (trabekulärer Knochen). Unterschiedliche Pixel-Grauwerte spiegeln einen unterschiedlichen Mineralgehalt wider (helle Grauwerte eine höhere Mineralisation, dunkle eine niedrigere Mineralisation). Die Abbildung zeigt die Heterogenität der Mineralisierung des Knochenmaterials: Knochenpakete mit unterschiedlicher Kalziumkonzentration sind zu erkennen.
 
Rückstreuelektronen-Abbildungen
Vorheriges BildNächstes Bild   


Abbildung 1: Rückstreuelektronen-Abbildungen
Rückstreuelektronen-Abbildungen aus dem Bereich des Kortex (kortikaler/kompakter Knochen) und der Spongiosa (trabekulärer Knochen). Unterschiedliche Pixel-Grauwerte spiegeln einen unterschiedlichen Mineralgehalt wider (helle Grauwerte eine höhere Mineralisation, dunkle eine niedrigere Mineralisation). Die Abbildung zeigt die Heterogenität der Mineralisierung des Knochenmaterials: Knochenpakete mit unterschiedlicher Kalziumkonzentration sind zu erkennen.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung