Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Roschger P, Misof BM, Klaushofer K
Osteoporosetherapie und Knochenmineralisation // Therapy of Osteoporosis and Bone Mineralization
Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2016; 23 (3): 94-99

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Übersicht   

Abb. 1: Rückstreuelektronen-Abbildungen Abb. 2: Rückstreuelektronen-Analyse Abb. 3: Verschiebung Mineralisationsmuster Aktuelles Bild - Abb. 4A-C: Veränderung Mineralisationsmuster Abb. 5: Veränderung Mineralgehalt
Abbildung 4A-C: Veränderung Mineralisationsmuster
Typische Veränderungen der BMDD von Osteoporose- Patienten bei verschiedenen Therapieformen. Einzelne Beispiele von BMDD-Kurven (Zweifach-Biopsie vor und nach der Behandlung) und die entsprechenden statistischen Ergebnisse der Patientengruppen werden gezeigt. (A) Kalzium und Vitamin D (Ca&Vit-D): Die Behandlung bewirkt eine Erhöhung von CaPeak (Verschiebung der Mineralisation in den Normbereich [AdRef]), führt aber zu keiner Veränderung in CaWidth. (B) Alendronat in Kombination mit Ca&Vit-D: Die Behandlung bewirkt eine Erhöhung von CaPeak (Verschiebung der Mineralisation in den Normbereich) und eine deutliche Reduzierung von CaWidth (Verschmälerung der BMDD-Kurve). (C) PTH 1-34 (Teriparatid): Die TH-Behandlung wurde an männlichen Patienten mit idiopathischer Osteoporose mit niedriger Knochenumbaurate durchgeführt. Die Reduzierung von CaPeak (Verschiebung der Mineralisation zu niedrigeren Werten) und die gleichzeitige Erhöhung von CaWidth (Verbreiterung der BMDD-Kurve) sind zu sehen.
Balken-Diagramm: Mittelwerte ± SD, *p < 0,5, **p < 0,01, ***p < 0,001, ****p < 0,0001 versus Baseline; °p < 0,5, °°p < 0,01, °°°p < 0,001, °°°°p < 0,0001 versus Referenzdaten.
 
Veränderung Mineralisationsmuster
Vorheriges Bild Nächstes Bild   


Abbildung 4A-C: Veränderung Mineralisationsmuster
Typische Veränderungen der BMDD von Osteoporose- Patienten bei verschiedenen Therapieformen. Einzelne Beispiele von BMDD-Kurven (Zweifach-Biopsie vor und nach der Behandlung) und die entsprechenden statistischen Ergebnisse der Patientengruppen werden gezeigt. (A) Kalzium und Vitamin D (Ca&Vit-D): Die Behandlung bewirkt eine Erhöhung von CaPeak (Verschiebung der Mineralisation in den Normbereich [AdRef]), führt aber zu keiner Veränderung in CaWidth. (B) Alendronat in Kombination mit Ca&Vit-D: Die Behandlung bewirkt eine Erhöhung von CaPeak (Verschiebung der Mineralisation in den Normbereich) und eine deutliche Reduzierung von CaWidth (Verschmälerung der BMDD-Kurve). (C) PTH 1-34 (Teriparatid): Die TH-Behandlung wurde an männlichen Patienten mit idiopathischer Osteoporose mit niedriger Knochenumbaurate durchgeführt. Die Reduzierung von CaPeak (Verschiebung der Mineralisation zu niedrigeren Werten) und die gleichzeitige Erhöhung von CaWidth (Verbreiterung der BMDD-Kurve) sind zu sehen.
Balken-Diagramm: Mittelwerte ± SD, *p < 0,5, **p < 0,01, ***p < 0,001, ****p < 0,0001 versus Baseline; °p < 0,5, °°p < 0,01, °°°p < 0,001, °°°°p < 0,0001 versus Referenzdaten.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung