Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Roschger P, Misof BM, Klaushofer K
Osteoporosetherapie und Knochenmineralisation // Therapy of Osteoporosis and Bone Mineralization
Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2016; 23 (3): 94-99

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Übersicht   

Abb. 1: Rückstreuelektronen-Abbildungen Aktuelles Bild - Abb. 2: Rückstreuelektronen-Analyse Abb. 3: Verschiebung Mineralisationsmuster Abb. 4A-C: Veränderung Mineralisationsmuster Abb. 5: Veränderung Mineralgehalt
Abbildung 2: Rückstreuelektronen-Analyse
Methode der Bildauswertung bei quantitativer Rückstreuelektronen-Analyse (qBEI). Aus der Häufigkeitsverteilung der Kalziumkonzentrationen (BMDD) werden die BMDD-Parameter CaMean, CaPeak, CaWidth, CaLow und CaHigh berechnet. Diese ermöglichen den statistischen Vergleich verschiedener BMDD-Kurven.
 
Rückstreuelektronen-Analyse
Vorheriges Bild Nächstes Bild   


Abbildung 2: Rückstreuelektronen-Analyse
Methode der Bildauswertung bei quantitativer Rückstreuelektronen-Analyse (qBEI). Aus der Häufigkeitsverteilung der Kalziumkonzentrationen (BMDD) werden die BMDD-Parameter CaMean, CaPeak, CaWidth, CaLow und CaHigh berechnet. Diese ermöglichen den statistischen Vergleich verschiedener BMDD-Kurven.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung