Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Auer-Grumbach M  
Hereditäre Neuropathien: Welcher Test und wann?

Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2014; 15 (4): 198-204

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   

Abb. 1: Hereditäre Neuropathie Abb. 2: Hereditäre Neuropathie Abb. 3: Hereditäre Neuropathie



Keywords: Charcot-Marie-ToothCMTGenhereditäre NeuropathieOrthopädie

Hereditäre Neuropathien zählen zu den häufigsten, vererbten neurologischen Erkrankungen mit einer Prävalenz von 1:2500. Sie sind klinisch und genetisch sehr heterogen, wodurch die genaue genetische Zuordnung oft erheblich erschwert ist. Der klassische Phänotyp umfasst distale Atrophien und Paresen sowie sensible Ausfälle an den oberen und unteren Extremitäten, Abschwächung oder Verlust der Muskeleigenreflexe sowie eine Fußdeformität und Gangstörung. Derzeit sind Mutationen in > 50 Genen bekannt. Diese Übersichtarbeit stellt eine Klassifikation hereditärer Neuropathien vor und bietet Richtlinien zur zielgerichteten, aktuellen genetischen Diagnostik.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung