Krestan C, Gruber M Quantitative Computertomographie (QCT) Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2013; 20 (2): 59-65 Volltext (PDF) Summary Praxisrelevanz Übersicht
| ||||||||||||
Abbildung 5a-b: Quantitative Computertomographie (a, b) Ausgeprägte Spondylosis deformans und multisegmentale Osteochondrosen sowie ausgeprägte Aortensklerose des Patienten aus Abbildung 3. Gleichzeitig besteht bei diesem Patienten ein Z. n. bilateraler Hüft-TEP. Somit ist die QCT an der LWS die einzige Möglichkeit einer zentralen Knochendichtebestimmung bei diesem Patienten. |
![]()
Abbildung 5a-b: Quantitative Computertomographie
(a, b) Ausgeprägte Spondylosis deformans und multisegmentale Osteochondrosen sowie ausgeprägte Aortensklerose des Patienten aus Abbildung 3. Gleichzeitig besteht bei diesem Patienten ein Z. n. bilateraler Hüft-TEP. Somit ist die QCT an der LWS die einzige Möglichkeit einer zentralen Knochendichtebestimmung bei diesem Patienten. |