Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Blessberger H, Hackl M  
Strain-Echokardiographie // Strain Echocardiography

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2018; 25 (11-12): 343-348

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   

Abb. 1: Speckles Abb. 2: Linker Ventrikel Abb. 3: Bull´s Eye-View Abb. 4: Linksventrikulärer longitudinaler Strain Abb. 5: Linksventrikulärer longitudinaler Strain Abb. 6: Linksventrikulärer longitudinaler Strain Abb. 7: Bull`s Eye-Darstellung Zum letzten Bild



Keywords: ChemotherapieKardiomyopathieLinksherzhypertrophieSpeckle trackingStrain Echokardiographie

Strain echocardiography has become available in daily clinical routine. This article summarizes the basic principles of this technique, provides tips for everyday practice and reviews clinical applications. Global longitudinal strain helps to better evaluate left ventricular function and is the current parameter of choice. It can be used to further elucidate the origin of left ventricular hypertrophy or to monitor left ventricular function during chemotherapy or treatment of cardio myopathies.
Kurzfassung: Die Strain-Echokardiographie hat Einzug in den klinischen Alltag des Echolabors gehalten. Nach der Erläuterung der Grundprinzipien dieser Technik und der praktischen Durchführung werden klinische Anwendungsgebiete beleuchtet. Hierbei steht derzeit vor allem der globale longitudinale Strain zur genaueren Erfassung der Linksventrikelfunktion, beispielsweise unter Chemotherapie, bei Kardiomyopathien oder zur näheren Charakterisierung einer Linksherzhypertrophie, im Vordergrund.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung