Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Glaser F, Rohla M
Phänomene, erworbene Störungen und Therapie der atrioventrikulären Leitung – ein Update // Phenomena, acquired disorders and therapy of the atrioventricular conduction
Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2020; 27 (7-8): 276-301

Volltext (PDF)    Summary    Übersicht   

Zum ersten Bild Abb. 38: AV-Block Abb. 39: Bi-Level-AV-Block Abb. 40: AV-Block Aktuelles Bild - Abb. 41: Escape-Rhythmen Abb. 42: AV-Block Abb. 43: SR - AVJR Abb. 44: AV-Block III Zum letzten Bild
Abbildung 41: Escape-Rhythmen
Ventrikuläre Escape-Rhythmen bei einem Patienten mit schwerer ischämischer CMP. Es besteht bei SR und totalem AVBlock ein ventrikulärer Escape-Rhythmus (E1) mit LSB-Morphologie. Nach Depression dieses Escapezentrums Auftreten eines noch langsameren ventrikulären Escape mit abweichender (RSB-artiger) Morphologie (E2). Sodann übernimmt wieder das erste ventrikuläre Escape-Zentrum die Steuerung. Nachweis der Instabilität von E1. Aus [19].
 
Escape-Rhythmen
Vorheriges Bild Nächstes Bild   


Abbildung 41: Escape-Rhythmen
Ventrikuläre Escape-Rhythmen bei einem Patienten mit schwerer ischämischer CMP. Es besteht bei SR und totalem AVBlock ein ventrikulärer Escape-Rhythmus (E1) mit LSB-Morphologie. Nach Depression dieses Escapezentrums Auftreten eines noch langsameren ventrikulären Escape mit abweichender (RSB-artiger) Morphologie (E2). Sodann übernimmt wieder das erste ventrikuläre Escape-Zentrum die Steuerung. Nachweis der Instabilität von E1. Aus [19].
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung