Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Glaser F, Rohla M  
Phänomene, erworbene Störungen und Therapie der atrioventrikulären Leitung – ein Update // Phenomena, acquired disorders and therapy of the atrioventricular conduction

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2020; 27 (7-8): 276-301

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   

Abb. 1: AVJ - His-Bündel Abb. 2: ERP Abb. 3: Ashman-Phänomen Abb. 4: Atriale Extrasystole Abb. 5: Dekrementale Leitung - AVN Abb. 6: Bradykardie - Wenckebach-Typ AV-Block Abb. 7: Vorhofflattern Zum letzten Bild



Keywords: AV-ÜberleitungsstörungEKG-DiagnostikEscape-RhythmusReentry

The phenomena and disorders of the atrioventricular (AV) conduction pose a medical challenge: Based on clinical examination and ECG interpretation a fast and correct therapeutic decision is required. Although physicians in clinical practice are faced with this problem on a daily basis due to the frequency of AV conduction disorders, there is a widespread uncertainty in this clinically very important topic. Therefore, diagnostic problems often lead to unnecessary treatment (e. g. Pacemaker implantation), or omitment of further diagnostic measures or timely thera py. The German literature of this area of ECG interpretation is not only incomplete, but also partly flawed and misleading. We present a literature- based update of this topic, supplemented by our own, clinically oriented tips and tricks for systematic ECG differential diagnosis.
Kurzfassung: Die Phänomene und Störungen der atrioventrikulären (AV-) Leitung stellen eine medizinische Herausforderung dar, da oft allein auf Klinik und EKG-Interpretation basierend eine schnelle und richtige therapeutische Entscheidung verlangt wird. Obwohl aufgrund der Häufigkeit von AV-Leitungsstörungen klinisch tätige Mediziner täglich mit diesem Problem konfrontiert werden, besteht unserer Erfahrung nach eine weit verbreitete Unsicherheit bei diesem praktisch sehr wichtigen Thema: Die diagnostischen Probleme führen nicht selten einerseits zu unnötigen Behandlungen (z. B. Schrittmacherimplantation), andererseits zur Unterlassung weiterer diagnostischer Maßnahmen oder rechtzeitiger Therapie. Die deutschsprachige Literatur dieses Bereiches der EKG-Interpretation ist nicht nur inkomplett, sondern teilweise auch fehlerhaft und irreführend. Wir präsentieren ein literaturbasiertes Update dieses Themas, ergänzt durch eigene, klinisch orientierte Tipps und Tricks zur systematischen EKG-Differentialdiagnose.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung