Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Glaser F, Rohla M
Phänomene, erworbene Störungen und Therapie der atrioventrikulären Leitung – ein Update // Phenomena, acquired disorders and therapy of the atrioventricular conduction
Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2020; 27 (7-8): 276-301

Volltext (PDF)    Summary    Übersicht   

Zum ersten Bild Abb. 12: AVJR Abb. 13: AV-Junctionale Rhythmen Abb. 14: AVJR Aktuelles Bild - Abb. 15: AV-junctionale ES Abb. 16: AV-Knoten-Reentry Abb. 17: „Empty“ Wenckebach Abb. 18: AVNRT Zum letzten Bild
Abbildung 15: AV-junctionale ES
AV-junctionale ES bei einer 83-jährigen Patientin als Zufallsbefund. Bei den beiden AV-junctionalen ES (*) sind die retrograden P-Wellen unmittelbar am Beginn des QRS-Komplexes abzugrenzen (negativ in aVF, positiv in V1). Das P-QRS-Verhältnis entspricht der Variante A in Abb. 14. Aus [19
 
AV-junctionale ES
Vorheriges Bild Nächstes Bild   


Abbildung 15: AV-junctionale ES
AV-junctionale ES bei einer 83-jährigen Patientin als Zufallsbefund. Bei den beiden AV-junctionalen ES (*) sind die retrograden P-Wellen unmittelbar am Beginn des QRS-Komplexes abzugrenzen (negativ in aVF, positiv in V1). Das P-QRS-Verhältnis entspricht der Variante A in Abb. 14. Aus [19
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung