Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Mair J  
Interpretation des kardialen Troponin I und Troponin T im klinischen Alltag. Teil 2: Mythen // Interpretation of cardiac troponin I and troponin T in daily routine. Part 2: Myths.

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2023; 30 (11-12): 293-298

Volltext (PDF)    Summary    Fragen zum Artikel    Abbildungen   


Abbildung
 
Troponin T - Online-Abbildung 1
Abbildung 1: 53-jähriger Mann mit exazerbierter chronisch obstruktiver Lungenerkrankung Grad IV und akutem Myokardinfarkt Typ 2. Es fand sich ein deutlicher Anstieg des hochsensitiven kardialen Troponin T (Normwert < 14 ng/L) und auch der Kreatinkinase. In der Akut-Koronarangiographie fanden sich keine signifikanten Stenosen und in der Computertomographie-Angiographie der Pulmonalstrombahn kein Hinweis für eine akute Pulmonalembolie. Falls keine rezente Koronarangiographie vorliegt, muss in derartigen Fällen ein akutes Koronarsyndrom bzw. eine signifikante koronare Herzerkrankung ausgeschlossen werden.


Keywords: KardiologieSchemaTroponin T
 
 
Perimyokarditis - Online-Abbildung 2
Abbildung 2: 31-jähriger Mann mit akuter Perimyokarditis. Bei ausgeprägten Formen einer akuten Myokarditis können sich Beschwerden und kardiale Troponin- und Kreatinkinase-Werte vergleichbar mit jenen von Patienten mit einem akuten Myokardinfarkt finden. Insbesondere bei älteren Patienten bzw. - wie in diesem Fall - Patienten mit ausgeprägtem kardiovaskulärem Risikoprofil muss ein akutes Koronarsyndrom ausgeschlossen werden (in diesem Fall durch invasive Koronarangiographie). Die akute Perimyokarditis konnte in der Kernspintomographie des Herzens bestätigt werden.


Keywords: KardiologieSchemaTroponin T
 
 
Herz-Kreislaufstillstand - Online-Abbildung 3
Abbildung 3: 50-jähriger Mann mit Laienreanimation bei Herz-Kreislaufstillstand. Bei Eintreffen des Notarztes fand sich Kammerflimmern, das erfolgreich defibrilliert werden konnte. Das EKG bei Klinikaufnahme (A) zeigt eine ausgeprägte Repolarisationsstörung in fast allen Ableitungen mit ST-Streckenhebungen in aVR. Das hochsensitive kardiale Troponin T bei Klinikaufnahme war 71,4 ng/L (Normwert < 14 ng/L). Eine relevante koronare Herzerkrankung wurde in der akut durchgeführten Koronarangiographie ausgeschlossen. Die im Anschluss durchgeführte zerebrale Computertomographie (B) zeigte eine schwere Subarachnoidalblutung aus einem großen Aneurysma der Arteria cerebri posterior sinistra. Die massive zentrale Sympathikusaktivierung im Rahmen der Subarachnoidalblutung führte zu einer sekundären Myokardischämie mit ausgeprägter Repolarisationsstörung im EKG. In unklaren Fällen ist daher eine zerebrale Computertomographie vor einer akuten Koronarangiographie dringend zu empfehlen, um derartige „Fallgruben“ auszuschließen.


Keywords: CTEKGKardiologie
 
 
Troponin T - Troponin I - Online-Abbildung 4
Abbildung 4: Verlauf des hochsensitiven kardialen Troponin T und Troponin I bei einer 64-jährigen chronisch hämodialysepflichtigen Frau, die zu einer akuten Koronarangiographie zugewiesen wurde. Im Bezirkskrankenhaus wurde eine akute Pulmonalembolie mittels Computertomographie Angiographie der Pulmonalarterien ausgeschlossen, die Echokardiographie war bis auf einen geringen Perikarderguss unauffällig. Die Zuweisung erfolgte wegen atypische Angina pectoris bei erhöhtem hs-cTnT und negativen T-Wellen in Ableitungen V5 und V6. In der Verlaufskontrolle beider Troponine nach Transfer fand sich keine signifikante Konzentrationsänderung, das hs-cTnI war jedoch im Gegensatz zum hs-cTnT durchwegs im Normbereich. Da keine rezente Koronarangiographie vorlag, wurde diese durchgeführt, es fand sich kein Hinweis für ein akutes Koronarsyndrom oder eine relevante koronare Herzerkrankung. Adaptiert nach [24]. hs: hochsensitiv; cTnI: kardiales Troponin I; cTnT: kardiales Troponin T


Keywords: KardiologieSchema
 
 
Troponintest - Online-Abbildung 5
Abbildung 5: Falsch positives kardiales Troponintestergebnis durch interferierende Antikörper in der Probe. Die hochsensitiven kardialen Troponin-Immunoassay sind sog. „sandwich immunoassays“, d. h., kardiales Troponin bindet mit einer Stelle des Moleküls an den festphasengebundenen Bindungsantikörper, an einer anderen Stelle des Moleküls bindet der enzymmarkierte Nachweisantikörper. Nach Phasentrennung und Waschschritten katalysiert der enzymmarkierte Troponin-Antikörper-Komplex die Nachweisreaktion. Durch Brückenbildung von interferierenden Antikörpern zwischen den bindenden und nachweisenden Antikörpern kann es auch ohne an Antikörper gebundenes Troponin zu in diesem Fall falsch positiven Messergebnissen kommen. Interferierende Antikörper können aber auch die Bindung des Troponin an die Testantikörper blockieren und so zu falsch negativen Messwerten führen. Adaptiert nach [17]. cTn: kardiales Troponin; Ak: Antikörper


Keywords: KardiologieSchema
 
 
Instabile Angina pectoris - Print-Abbildung 1
Abbildung 6: 49-jähriger Mann mit typischer instabiler Angina pectoris. Dieser Patient wurde initial wegen belastungsabhängiger thorakaler Beschwerden gesehen. Die Schilddrüsenhormonsubstitutionstherapie wurde selbständig ohne Rücksprache seit ca. 1 Monat pausiert. Das Ruhe-EKG war bis auf ein diskordant negatives T in aVF unauffällig (A), das hochsensitive kardiale Troponin T war mit 5 ng/L an der Nachweisgrenze (B). Die Notfallechokardiographie zeigte eine normale systolische linksventrikuläre Funktion ohne regionale Wandbewegungsstörungen. Die Schilddrüsenhormontherapie wurde wieder begonnen und der Patient mit der Empfehlung zur weiteren Abklärung bezüglich koronarer Herzerkrankung bei anhaltenden Beschwerden entlassen. Zwei Wochen später kam er wieder in die Notaufnahme. Das EKG war wieder ohne eindeutigen Ischämienachweis, serielle Troponin-T-Werte lagen an der Nachweisgrenze ohne signifikante Kinetik (B). Eine Computertomographie/ Koronarangiographie zeigte einen subtotalen proximalen Verschluss des Ramus interventricularis anterior, der sich in der invasiven Koronarangiographie bestätigte (C; Pfeil) und erfolgreich interventionell versorgt wurde.


Keywords: EKGKardiologieKoronarangiographie
 
 
Kreatinkinase und hochsensitives kardiales Troponin T - Print-Abbildung 2
Abbildung 7: Kreatinkinase und hochsensitives kardiales Troponin T im Zeitverlauf bei einem Jugendlichen mit genetisch gesicherter Duchenne-Muskeldystrophie. Der Patient war im gesamten Zeitverlauf kardial völlig beschwerdefrei und zeigte ein unauffälliges EKG und Echokardiogramm. Es fanden sich durchgehend geringgradig erhöhte kardiale Troponin-T-Werte, die nicht mit Kreatinkinase-Aktivitätsänderungen im Zeitverlauf korrelierten. Im Zuge der letzten abgebildeten Kontrolle wurde auch das hochsensitive kardiale Troponin I gemessen, das im Normbereich lag. Das NT-proBNP war zusätzlich nicht nachweisbar. oNG: obere Normgrenze; hs: hochsensitiv; cTnT: kardiales Troponin T; cTnI: kardiales Troponin I; NT-proBNP: N-terminales pro B-Typ natriuretisches Peptid


Keywords: KardiologieLabor
 
 
Troponintest - Print-Abbildung 3
Abbildung 8: Abklärung eines unerwarteten erhöhten kardialen Troponin-Testergebnisses. Die häufigste Ursache dafür ist eine akute oder chronische Myokardschädigung. Dennoch sollte auch an analytische Ursachen gedacht werden. Adaptiert nach [24, 25]. KHK: koronare Herzerkrankung; hs-cTn: hochsensitives kardiales Troponin; sig.: signifikant; AKS: akutes Koronarsyndrom


Keywords: KardiologieSchema
 
 
 
copyright © 2000–2024 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung