Mair J Interpretation des kardialen Troponin I und Troponin T im klinischen Alltag. Teil 2: Mythen // Interpretation of cardiac troponin I and troponin T in daily routine. Part 2: Myths. Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2023; 30 (11-12): 293-298 Volltext (PDF) Summary Fragen zum Artikel Übersicht | ||||||||||||||||
Abbildung 1: Troponin T - Online-Abbildung 1 53-jähriger Mann mit exazerbierter chronisch obstruktiver Lungenerkrankung Grad IV und akutem Myokardinfarkt Typ 2. Es fand sich ein deutlicher Anstieg des hochsensitiven kardialen Troponin T (Normwert < 14 ng/L) und auch der Kreatinkinase. In der Akut-Koronarangiographie fanden sich keine signifikanten Stenosen und in der Computertomographie-Angiographie der Pulmonalstrombahn kein Hinweis für eine akute Pulmonalembolie. Falls keine rezente Koronarangiographie vorliegt, muss in derartigen Fällen ein akutes Koronarsyndrom bzw. eine signifikante koronare Herzerkrankung ausgeschlossen werden. |
Abbildung 1: Troponin T - Online-Abbildung 1
53-jähriger Mann mit exazerbierter chronisch obstruktiver Lungenerkrankung Grad IV und akutem Myokardinfarkt Typ 2. Es fand sich ein deutlicher Anstieg des hochsensitiven kardialen Troponin T (Normwert < 14 ng/L) und auch der Kreatinkinase. In der Akut-Koronarangiographie fanden sich keine signifikanten Stenosen und in der Computertomographie-Angiographie der Pulmonalstrombahn kein Hinweis für eine akute Pulmonalembolie. Falls keine rezente Koronarangiographie vorliegt, muss in derartigen Fällen ein akutes Koronarsyndrom bzw. eine signifikante koronare Herzerkrankung ausgeschlossen werden. |