Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Mair J
Interpretation des kardialen Troponin I und Troponin T im klinischen Alltag. Teil 2: Mythen // Interpretation of cardiac troponin I and troponin T in daily routine. Part 2: Myths.
Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2023; 30 (11-12): 293-298

Volltext (PDF)    Summary    Fragen zum Artikel    Übersicht   

Zum ersten Bild Abb. 1: Troponin T - Online-Abbildung 1 Abb. 2: Perimyokarditis - Online-Abbildung 2 Abb. 3: Herz-Kreislaufstillstand - Online-Abbildung 3 Abb. 4: Troponin T - Troponin I - Online-Abbildung 4 Abb. 5: Troponintest - Online-Abbildung 5 Abb. 6: Instabile Angina pectoris - Print-Abbildung 1 Aktuelles Bild - Abb. 7: Kreatinkinase und hochsensitives kardiales Troponin T - Print-Abbildung 2 Abb. 8: Troponintest - Print-Abbildung 3
Abbildung 7: Kreatinkinase und hochsensitives kardiales Troponin T - Print-Abbildung 2
Kreatinkinase und hochsensitives kardiales Troponin T im Zeitverlauf bei einem Jugendlichen mit genetisch gesicherter Duchenne-Muskeldystrophie. Der Patient war im gesamten Zeitverlauf kardial völlig beschwerdefrei und zeigte ein unauffälliges EKG und Echokardiogramm. Es fanden sich durchgehend geringgradig erhöhte kardiale Troponin-T-Werte, die nicht mit Kreatinkinase-Aktivitätsänderungen im Zeitverlauf korrelierten. Im Zuge der letzten abgebildeten Kontrolle wurde auch das hochsensitive kardiale Troponin I gemessen, das im Normbereich lag. Das NT-proBNP war zusätzlich nicht nachweisbar. oNG: obere Normgrenze; hs: hochsensitiv; cTnT: kardiales Troponin T; cTnI: kardiales Troponin I; NT-proBNP: N-terminales pro B-Typ natriuretisches Peptid
 
Kreatinkinase und hochsensitives kardiales Troponin T - Print-Abbildung 2
Vorheriges Bild Nächstes Bild   


Abbildung 7: Kreatinkinase und hochsensitives kardiales Troponin T - Print-Abbildung 2
Kreatinkinase und hochsensitives kardiales Troponin T im Zeitverlauf bei einem Jugendlichen mit genetisch gesicherter Duchenne-Muskeldystrophie. Der Patient war im gesamten Zeitverlauf kardial völlig beschwerdefrei und zeigte ein unauffälliges EKG und Echokardiogramm. Es fanden sich durchgehend geringgradig erhöhte kardiale Troponin-T-Werte, die nicht mit Kreatinkinase-Aktivitätsänderungen im Zeitverlauf korrelierten. Im Zuge der letzten abgebildeten Kontrolle wurde auch das hochsensitive kardiale Troponin I gemessen, das im Normbereich lag. Das NT-proBNP war zusätzlich nicht nachweisbar. oNG: obere Normgrenze; hs: hochsensitiv; cTnT: kardiales Troponin T; cTnI: kardiales Troponin I; NT-proBNP: N-terminales pro B-Typ natriuretisches Peptid
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung