Mair J | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Interpretation des kardialen Troponin I und Troponin T im klinischen Alltag. Teil 2: Mythen // Interpretation of cardiac troponin I and troponin T in daily routine. Part 2: Myths. Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2023; 30 (11-12): 293-298 Volltext (PDF) Summary Fragen zum Artikel Abbildungen Keywords: akutes Koronarsyndrom, Differentialdiagnose, hochsensitiv, kardiales Troponin, Myokardinfarkt, Myokardschädigung The determination of cardiac isoforms of troponin I and troponin T (cTnI and cTnT) with so-called high-sensitivity (hs) tests has become the criterion standard for routine laboratory diagnosis of acute myocardial infarction (AMI) and myocardial damage caused by other pathophysiological mechanisms in the last decade. This substantial analytical improvement of the tests also led to a significant improvement in clinical sensitivity in the early phase of AMI and in the detection of minor myocardial injury in routine clinical practice. However, this does not make the interpretation of elevated cardiac troponin (cTn) measurement results in clinical practice any easier. cTnI and cTnT are basically myocardial injury markers and cannot say anything about the triggering cause. Therefore, interpretation always requires a consideration and synopsis of clinics, ECG and imaging. With years of clinical experience, these challenges can usually be met well, but for the less experienced, this can be difficult in individual patients. This two-part overview is therefore aimed in particular at younger physicians and summarises practical tips and tricks for the interpretation of cTn test results in everyday clinical practice; in particular, myths are to be dispelled in this second part. Kurzfassung: Die Bestimmung der kardialen Isoformen des Troponin I und Troponin T (cTnI und cTnT) mit sogenannten hochsensitiven (hs) Tests ist im letzten Jahrzehnt zum goldenen Standard für die Routinelabordiagnostik des akuten Myokardinfarktes (AMI) und durch andere pathophysiologische Mechanismen verursachte Myokardschädigungen geworden. Diese wesentliche analytische Verbesserung der Tests führte auch zu einer deutlichen Verbesserung der klinischen Sensitivität in der Frühphase des AMI und zur Erfassung von geringen Myokardschädigungen im klinischen Alltag. Die Interpretation von erhöhten kardialen Troponin- (cTn-) Messergebnissen im klinischen Alltag wird aber dadurch nicht einfacher. cTnI und cTnT sind grundsätzlich Myokardschädigungsmarker und können nichts über die auslösende Ursache aussagen. Daher erfordert die Interpretation immer eine Berücksichtigung und Zusammenschau von Klinik, EKG und Bildgebung. Mit jahrelanger klinischer Erfahrung lassen sich diese Herausforderungen meist gut meistern, jedoch für weniger Erfahrene kann das bei einzelnen Patienten schwierig sein. Diese zweiteilige Übersicht richtet sich daher insbesondere an jüngere Ärztinnen und Ärzte und fasst praxisrelevante Tipps und Tricks für die Interpretation der cTn-Testergebnisse im klinischen Alltag zusammen, insbesondere sollen in diesem 2. Teil Mythen ausgeräumt werden. |