Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Erektile Dysfunktion
Parodontitis und ihre Bedeutung für Fertilität und Frühgeburten // Infectious Periodontitis and its Importance for Fertility, Miscarriages and Premature Births
Schienle S, Kruse AB, Ratka-Krüger P
Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2017; 14 (1): 14-18

Volltext (PDF)    Volltext (HTML)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   
Das Potenzial der fachspezifischen urologischen Rehabilitation nutzen
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2016; 23 (Sonderheft 1) (Ausgabe für Österreich): 11-12

Volltext (PDF)   
Erektile Dysfunktion – Operation vs. Radiatio
Schmeller N
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2015; 22 (Sonderheft 9) (Ausgabe für Österreich): 10

Volltext (PDF)   
Die erektile Funktion zwei Jahre nach nervenerhaltender radikaler Prostatektomie – Wie viel bringt die Rehabilitation mit täglichem niedrig dosiertem Sildenafil (25 mg) zur Nacht wirklich?
Bannowsky A, Schulze H, Ückert S, Jünemann KP
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2014; 21 (3) (Ausgabe für Österreich): 16-21
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2014; 21 (3) (Ausgabe für Schweiz): 14-18

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   
Das Ende eines Mythos: Die männliche Zirkumzision ist nicht mit einer höheren Prävalenz der erektilen Dysfunktion assoziiert – Ergebnisse der „Cottbuser 10.000-Männer-Fragebogenstudie“
Brookman-May S, Hoschke B, Fenske S, Pohling P, Spivak I, Gilfrich C, Wolff I, May M
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2014; 21 (2) (Ausgabe für Österreich): 12-16
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2014; 21 (2) (Ausgabe für Schweiz): 11-14

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz   
Aktuelles: Konstanztherapie mit Cialis 5 mg täglich – ein neuer Therapieansatz bei ED und BPH/LUTS
Madersbacher S
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2013; 20 (1) (Ausgabe für Österreich): 34-35

Volltext (PDF)   
Erektile Funktion und Dysfunktion nach radikaler Prostatektomie - Ist die sexuelle Rehabilitation Mythos oder Wirklichkeit?
Bannowsky A, Jünemann KP
Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2011; 8 (6): 424-427

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   
PORPUS: Ein kurzer, alltagstauglicher und valider Lebensqualitätsfragebogen zur Erfassung prostataspezifischer Symptome
Waldmann A, Knese M, Küchler T, Katalinic A, Rohde V
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2011; 18 (3) (Ausgabe für Österreich): 5-10
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2011; 18 (3) (Ausgabe für Schweiz): 5-10

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   
Prävention und Rehabilitation nach radikaler Prostatektomie - Teil 1: Erektile Dysfunktion
Böck JC, Müller C, Sommer F
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2010; 17 (3) (Ausgabe für Österreich): 40-46
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2010; 17 (3) (Ausgabe für Schweiz): 39-45

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz   
Das Alter ist der wichtigste Risikofaktor der postoperativen erektilen Dysfunktion nach radikaler nerverhaltender Prostatektomie
Gruschka  M, Kirschner-Hermanns R, Jakse G, Borchers H
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2009; 16 (3) (Ausgabe für Österreich): 5-10
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2009; 16 (3) (Ausgabe für Schweiz): 4-8

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   
Prävention der erektilen Dysfunktion
Böck JC, Sommer F
Blickpunkt der Mann 2009; 7 (1): 10-14

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz   
Therapie der erektilen Dysfunktion nach radikaler Prostatektomie
Noldus J
Blickpunkt der Mann 2009; 7 (Sonderheft 1): 27

Volltext (PDF)   
Die Rolle der erektilen Dysfunktion bei metabolischem Syndrom und kardiovaskulären Risikofaktoren
Knispel HH
Blickpunkt der Mann 2009; 7 (Sonderheft 1): 8

Volltext (PDF)   
Leitlinie erektile Dysfunktion
Bucher A, Szalay A, Barta C, Eisenmenger M
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2008; 15 (Sonderheft 6) (Ausgabe für Österreich): 7-8

Volltext (PDF)   
Cialis(R) 5 mg täglich - eine neue Therapieoption in der ED-Behandlung
Jungwirth A
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2008; 15 (Sonderheft 5) (Ausgabe für Österreich): 6-7

Volltext (PDF)   
Stickstoffmonoxid, erektile Dysfunktion und die Behandlung mit Betablockern (MR NOED-Studie): Vorteil von Nebivolol gegenüber Metoprolol bei Hypertonikern
Brixius K, Reidenbach C, Middeke M, Lichtenthal A, Jahr E, Schwinger RHG
Blickpunkt der Mann 2008; 6 (3): 13-15

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz   
New Developments In Testosterone Therapy - a Congress Report
Oettel M, Buvat J, Eardley I, Heufelder A, Plas E, Behre HM
Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2008; 5 (2): 70-75

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   
Aktuelles: Ein dynamischer Ansatz zur Behandlung der erektilen Dysfunktion
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2008; 15 (1) (Ausgabe für Österreich): 45

Volltext (PDF)    Abbildungen   
Vardenafil - mehr als nur Therapie der erektilen Dysfunktion
Graefen M
Blickpunkt der Mann 2008; 6 (Sonderheft 1): 19-21

Volltext (PDF)   
Die Rolle von Testosteron bei der erektilen (Dys-) Funktion
Yassin AA
Blickpunkt der Mann 2008; 6 (Sonderheft 1): 18

Volltext (PDF)   
Was haben mehr als 5 Jahre erfolgreicher Therapie mit PDE-5-Hemmern bewirkt?
Braun M, Korda JB, Engelmann U
Blickpunkt der Mann 2008; 6 (1): 18-20

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz   
Der Link zwischen erektiler Dysfunktion und metabolischem Syndrom - Möglichkeiten der Behandlung
Yassin AA, Saad F
Blickpunkt der Mann 2008; 6 (1): 10-14

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz   
Therapie der erektilen Dysfunktion: Über den Tellerrand der PDE-5-Hemmer gesehen
Diehl KF
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2007; 14 (Sonderheft 6) (Ausgabe für Österreich): 26-27

Volltext (PDF)   
Epidemiologie sexueller Dysfunktion in der männlichen Bevölkerung
Beutel M, Weidner W, Daig I, Brähler E
Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2007; 4 (5): 244-249

Volltext (PDF)    Summary   
Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie der erektilen Dysfunktion mit Vardenafil unter Routinebedingungen - Ergebnisse von 9946 Patienten aus Deutschland
Zumbe J, Landen H, Porres D, Grozinger K, Wyler S
Blickpunkt der Mann 2007; 5 (4): 28-31

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   
Endotheliale Dysfunktion - vom Penis bis zum Herzen
Schofer J
Blickpunkt der Mann 2006; 4 (3): 26-28

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   
Der Einfluß des Fahrradfahrens auf die männliche Sexualität - Auswirkungen auf die Erektionsfunktion
Salomon G, Sommer F
Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2006; 3 (3): 141-144

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   
Aufbau einer Männersprechstunde: Erektile Dysfunktion und Bedeutung interdisziplinärer Präventionsprogramme
Hohmuth H
Blickpunkt der Mann 2006; 4 (Sonderheft 1): 11

Volltext (PDF)    Abbildungen   
Pathophysiology of Erectile Dysfunction - an Organisation/Activation Concept
Kula K, Kula W, Slowikowska-Hilczer J
Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2005; 2 (4): 246-250

Volltext (PDF)    Summary   
Methylenblau in der Therapie des pharmakoinduzierten Priapismus
Martinez Portillo FJ, van der Horst C, Jünemann KP, Naumann CM, Seif C
Blickpunkt der Mann 2005; 3 (1): 29-32

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   
Sildenafil wird auch von Patienten mit einer erektilen Dysfunktion und einer Mehrfachmedikation bei bestehender arterieller Hypertonie gut toleriert
Böhm M, Baumann G, Burkart M
Journal für Hypertonie - Austrian Journal of Hypertension 2004; 8 (3): 17-19

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   
Freie Radikale und sexuelle Dysfunktion
Sommer F
Blickpunkt der Mann 2004; 2 (3): 31-35

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   
Therapie der erektilen Dysfunktion mit PDE-5-Inhibitoren - "Wer macht das Rennen?"
Sommer F
Blickpunkt der Mann 2004; 2 (2): 39-41

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   
Erektile Dysfunktion, Phosphodiesterase-5-Hemmer und KHK - die Sicht des Kardiologen
Schmid P
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2004; 11 (2) (Ausgabe für Österreich): 29-32
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2004; 11 (2) (Ausgabe für Schweiz): 28-31

Volltext (PDF)    Summary   
Kombinationstherapie bei erektiler Dysfunktion mit Testosteron und Tadalafil bei hypogonadalen Patienten, die auf Tadalafil als Monotherapie nicht ansprechen
Yassin AA, Diede HE, Saad F
Blickpunkt der Mann 2004; 2 (1): 37-39

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   
Die Einflüsse des Fahrradfahrens auf die männliche Sexualität - Teil 1: Erektile Dysfunktion und Fahrradfahren
Sommer F
Blickpunkt der Mann 2004; 2 (1): 28-32

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   
Prävention der erektilen Dysfunktion durch gezieltes körperliches Training
Sommer F
Blickpunkt der Mann 2004; 2 (1): 24-27

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   
Sildenafil wird auch von Patienten mit einer erektilen Dysfunktion und einer Mehrfachmedikation bei bestehender arterieller Hypertonie gut toleriert
Böhm M, Baumann G, Burkart M
Blickpunkt der Mann 2004; 2 (1): 21-23

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   
Kardiovaskuläre Erkrankungen und erektile Dysfunktion
Baumhäkel M, Böhm M
Blickpunkt der Mann 2004; 2 (1): 16-20

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   
Genpolymorphismen und erektile Dysfunktion
Eisenhardt A, Rübben H, Siffert W, Sperling H
Blickpunkt der Mann 2004; 2 (1): 12-15

Volltext (PDF)    Summary   
Erektile Dysfunktion und "Lower Urinary Tract Symptoms" - getrennte Entitäten oder zukünftig gemeinsames Therapieregime?
Braun M, Bondarenko B, Engelmann U, Sommer F
Blickpunkt der Mann 2004; 2 (1): 7-11

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   
Editorial: Probleme männlicher Diabetiker
Mehnert H
Blickpunkt der Mann 2004; 2 (1): 5-6

Volltext (PDF)   
Der ältere Mann und seine Potenz
Hauri D
Blickpunkt der Mann 2003; 1 (4): 15-22

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   
Interview zum Thema "Sildenafil in Kombination mit Testosterongel"
Lenk VS
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2003; 10 (4) (Ausgabe für Deutschland): 25-26

Volltext (PDF)   
Leitlinien zur Abklärung und Therapie der Erektilen Dysfunktion
Jungwirth A, Dunzinger M
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2003; 10 (Sonderheft 4) (Ausgabe für Österreich): 17-18

Volltext (PDF)   
Kasuistik 1: 19-jähriger Patient mit V. a. Morbus Klinefelter
Köhn FM
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2003; 10 (3) (Ausgabe für Deutschland): 37-38

Volltext (PDF)   
Hat das humane Wachtumshormon (hGH) eine Relevanz in der Kontrolle der penilen Erektion?
Ückert St, Becker A, Brabant EG, Jonas U, Knapp WH, Scheller F, Stief Ch G
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2003; 10 (3) (Ausgabe für Österreich): 12-16
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2003; 10 (3) (Ausgabe für Deutschland): 9-13
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2003; 10 (3) (Ausgabe für Schweiz): 10-14

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   
Aktueller Stand und Ausblick der ED-Therapie mit Apomorphin SL
Rauchenwald M, Dunzinger M
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2002; 9 (Sonderheft 3) (Ausgabe für Österreich): 12-15

Volltext (PDF)    Summary   
Erektile Dysfunktion beim kardialen Patienten
Wonisch M, Fruhwald FM, Klein W, Maier R, Rotman B, Zweiker R
Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2002; 9 (3): 92-95

Volltext (PDF)    Summary   
Erektile Dysfunktion - Was kommt nach Viagra?
Jungwirth A
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2001; 8 (6) (Ausgabe für Österreich): 7-12

Volltext (PDF)    Summary   
Hormonprofilveränderungen unter DHEA-Substitution bei Patienten mit erektiler Dysfunktion
Reiter WJ, Eisenmenger M, Grbovic M, Pycha A
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2001; 8 (3) (Ausgabe für Schweiz): 21-25
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2001; 8 (4) (Ausgabe für Österreich): 23-27

Volltext (PDF)    Summary   
Kardiovaskuläre Erkrankungen und sexuelle Aktivität aus der Sicht eines Rehabilitationskardiologen
Bernardo A
Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2001; 8 (4): 115-118

Volltext (PDF)   
Komplexität versus Reduktion als Balanceakt in der Kommunikation zwischen Arzt und Patienten mit erektiler Dysfunktion
Pfeffer M, Dunzinger M
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2001; 8 (Sonderheft 4) (Ausgabe für Österreich): 12-15

Volltext (PDF)   
Konzept einer klinisch-andrologischen und psychotherapeutisch-systemischen Kooperation bei Patienten/Klienten mit erektiler Dysfunktion
Dunzinger M, Pfeffer M
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2001; 8 (3) (Ausgabe für Österreich): 22-26

Volltext (PDF)    Summary   
Rigiscan®-Monitoring der Erektion unter audiovisueller sexueller Stimulation ohne/mit Viagra™ bei Patienten mit erektiler Dysfunktion
Perabo FGE, Adam M, Albers P, Junge G, Müller SC, Ratmann C
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2000; 7 (4) (Ausgabe für Schweiz): 11-18
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2000; 7 (6) (Ausgabe für Österreich): 13-21

Volltext (PDF)    Summary   
Die Behandlung der erektilen Dysfunktion mittels Vakuumpumpen
Derouet H, Caspari D, Rohde V, Rommel G, Ziegler M
Journal für Urologie und Urogynäkologie 1999; 6 (2) (Ausgabe für Österreich): 55-62

Volltext (PDF)    Summary   
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung