Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Inkontinenz - weiblich
Die Belastungsinkontinenz der Frau: Konservative und operative Therapie Hand in Hand
Zwimpfer B, John H
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2016; 23 (1) (Ausgabe für Schweiz): 23-25
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2016; 23 (1) (Ausgabe für Österreich): 19-21

Volltext (PDF)   
Inkontinenzoperationen. Indikationen, Auswahl der Operationsmethode, Operationstechnik, Umgang mit Früh- und Spätkomplikationen
Viereck V, Eberhard J
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2008; 15 (3) (Ausgabe für Österreich): 37-42
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2008; 15 (3) (Ausgabe für Schweiz): 28-33

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   
Konservative Therapie von Harninkontinenz, Drangsymptomen und Genitaldeszensus
Betschart C, Scheiner D, Fink D, Perucchini D
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2008; 15 (3) (Ausgabe für Österreich): 23-30
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2008; 15 (3) (Ausgabe für Schweiz): 12-20

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   
Wirksamkeit von Botulinumtoxin A als Behandlungsform bei Patientinnen mit idiopathischer Detrusorhyperaktivität mit Inkontinenz: Langzeitergebnisse einer prospektiven, nicht-randomisierten Studie
Faust E, Kuschel St, Schmid DM, Werner M, Schuessler B
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2007; 14 (1) (Ausgabe für Österreich): 42-45
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2007; 14 (1) (Ausgabe für Schweiz): 41-44

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   
Sexualität bei Älteren - auch bei Inkontinenz - bei ihr
Geiss I
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2006; 13 (Sonderheft 3) (Ausgabe für Österreich): 27

Volltext (PDF)   
Welche Inkontinenzoperationen sind auch älteren Personen zumutbar? - Harninkontinenz bei der Frau
Kölle D
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2006; 13 (Sonderheft 3) (Ausgabe für Österreich): 24

Volltext (PDF)   
Schlingen beim Mann - Ballons bei der Frau
Schlarp OM, Hübner WA
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2005; 12 (Sonderheft 4) (Ausgabe für Österreich): 30-32

Volltext (PDF)    Abbildungen   
Schließmuskelreparatur mit Stammzellen? Ein Update.
Klingler HC
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2005; 12 (Sonderheft 4) (Ausgabe für Österreich): 27-29

Volltext (PDF)   
Operative Therapie der Stuhlinkontinenz der Frau
Herbst F
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2005; 12 (Sonderheft 4) (Ausgabe für Österreich): 20

Volltext (PDF)   
Stuhlinkontinenz - Risikogruppe "Frau" - Physiotherapie
Pulker E
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2005; 12 (Sonderheft 4) (Ausgabe für Österreich): 18-19

Volltext (PDF)   
TVT-Obturator (TVT-O) – Indikationen und Benefits gegenüber dem klassischen TVT
Geissbühler V, Eberhard J
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2005; 12 (2) (Ausgabe für Österreich): 16-19
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2005; 12 (2) (Ausgabe für Schweiz): 14-17

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   
Siebenjährige Follow-up-Studie zur Anwendung des spannungsfreien Vaginalbandes (TVT) zur Behandlung der Stressharninkontinenz
Nilsson CG, Falconer C, Rezapour M
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2005; 12 (1) (Ausgabe für Schweiz): 21-24

Volltext (PDF)    Summary   
Welche Urethral-Schlinge für welche Frau mit Inkontinenz?
Riss P
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2004; 11 (Sonderheft 5) (Ausgabe für Österreich): 28-30

Volltext (PDF)    Abbildungen   
2nd International Consultation on Incontinence. Empfehlungen des International Scientific Committee: Evaluation und Behandlung von Harninkontinenz, Deszensus/Prolaps von Beckenorganen und Stuhlinkontinenz - Teil 5
Kölle D
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2004; 11 (2) (Ausgabe für Österreich): 37-42
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2004; 11 (2) (Ausgabe für Schweiz): 35-39
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2004; 11 (2) (Ausgabe für Deutschland): 29-32

Volltext (PDF)   
2nd International Consultation on Incontinence - Empfehlungen des International Scientific Committee: Evaluation und Behandlung von Harninkontinenz, Deszensus/Prolaps von Beckenorganen und Stuhlinkontinenz - Teil 4
Kölle D
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2004; 11 (1) (Ausgabe für Österreich): 40-44
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2004; 11 (1) (Ausgabe für Schweiz): 40-44
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2004; 11 (1) (Ausgabe für Deutschland): 38-42

Volltext (PDF)   
2nd International Consultation on Incontinence - Empfehlungen des International Scientific Committee: Evaluation und Behandlung von Harninkontinenz, Deszensus/Prolaps von Beckenorganen und Stuhlinkontinenz - Teil 3
Kölle D
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2003; 10 (4) (Ausgabe für Österreich): 20-27
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2003; 10 (4) (Ausgabe für Schweiz): 19-26
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2003; 10 (4) (Ausgabe für Deutschland): 13-20

Volltext (PDF)   
Editorial: Beckenboden und Inkontinenz - die unendliche Geschichte
Riss P
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2003; 10 (3) (Ausgabe für Schweiz): 4-5

Volltext (PDF)   
2nd International Consultation on Incontinence - Empfehlungen des International Scientific Committee: Evaluation und Behandlung von Harninkontinenz, Deszensus/Prolaps von Beckenorganen und Stuhlinkontinenz - Teil 2
Kölle D
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2003; 10 (3) (Ausgabe für Österreich): 22-30
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2003; 10 (3) (Ausgabe für Deutschland): 19-27
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2003; 10 (3) (Ausgabe für Schweiz): 20-28

Volltext (PDF)   
2nd International Consultation on Incontinence - Empfehlungen des International Scientific Committee: Evaluation und Behandlung von Harninkontinenz, Deszensus/Prolaps von Beckenorganen und Stuhlinkontinenz - Teil 1
Kölle D
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2003; 10 (2) (Ausgabe für Schweiz): 17-21
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2003; 10 (2) (Ausgabe für Deutschland): 17-21
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2003; 10 (2) (Ausgabe für Österreich): 30-34

Volltext (PDF)    Summary   
Konsensus zur Anwendung der "Tension-free Vaginal Tape" (TVT) Operation bei der weiblichen Belastungsinkontinenz
Hanzal E, Enzelsberger H, Fischer M, Heidler H, Henning K, Kölle D, Lüftenegger W, Machan J, Madersbacher H, Neunteufel W, Pflüger H, Primus G, Rauchenwald M, Riss P, Salzer H, Sevelda P, Tamussino K
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2003; 10 (2) (Ausgabe für Österreich): 22-29

Volltext (PDF)    Summary   
Prävalenz der weiblichen Harninkontinenz: Die Belastungskomponente ist prädominant
Madersbacher S
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2003; 10 (1) (Ausgabe für Österreich): 26-27

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   
SPARC-System zur Behandlung der weiblichen Belastungsinkontinenz: Die Österreichischen Erfahrungen
Primus G
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2002; 9 (Sonderheft 2) (Ausgabe für Österreich): 30

Volltext (PDF)   
Minimal-invasive Methoden zur Behandlung der weiblichen Belastungsinkontinenz: TVT
Fischer M, Lüftenegger W
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2002; 9 (Sonderheft 2) (Ausgabe für Österreich): 27-29

Volltext (PDF)   
Diagnostik der Belastungsinkontinenz bei der Frau
Racz U
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2002; 9 (Sonderheft 2) (Ausgabe für Österreich): 24-26

Volltext (PDF)   
Langzeitergebnisse des "tension-free vaginal tape" (TVT) zur chirurgischen Behandlung weiblicher Stressinkontinenz
Nilsson CG, Falconer C, Kuuva N, Rezapour M, Ulmsten U
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2001; 8 (4) (Ausgabe für Schweiz): 24-28

Volltext (PDF)   
Konsensus zur Anwendung der "Tension-free Vaginal Tape" (TVT)-Operation bei der weiblichen Streßharninkontinenz
Hanzal E, Fischer M, Heidler H, Henning K, Kölle D, Lüftenegger W, Machan J, Madersbacher H, Pflüger H, Primus G, Rauchenwald M, Riss P, Salzer H, Sevelda P, Tamussino K
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2001; 8 (2) (Ausgabe für Schweiz): 29-39
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2001; 8 (3) (Ausgabe für Österreich): 27-36

Volltext (PDF)   
Konservative und operative Therapie bei Harninkontinenz, Deszensus und Urogenitalbschwerden
Eberhard J, Geissbühler V
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2000; 7 (3) (Ausgabe für Schweiz): 22-35
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2000; 7 (5) (Ausgabe für Österreich): 32-46

Volltext (PDF)    Summary   
Die Faszienzügelplastik zur Therapie der Stressinkontinenz
Wolf A
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2000; 7 (3) (Ausgabe für Österreich): 16-20

Volltext (PDF)    Summary   
Prävalenz der weiblichen Harninkontinenz in einer urbanen Bevölkerung: Einfluß auf Lebensqualität und Sexualleben
Madersbacher S, Haidinger G, Temml C
Speculum - Zeitschrift für Gynäkologie und Geburtshilfe 2000; 18 (2) (Ausgabe für Schweiz): 19-19
Speculum - Zeitschrift für Gynäkologie und Geburtshilfe 2000; 18 (2) (Ausgabe für Österreich): 19-24

Volltext (PDF)    Summary   
Urogenitalproblematik und Harninkontinenz im Alter - Wirkungen von Östrogenen
Eberhard J, Geissbühler V
Journal für Menopause 2000; 7 (Sonderheft 1) (Ausgabe für Schweiz): 27-31

Volltext (PDF)    Summary   
Apparatives Beckenbodentraining. Durchführung und Stellenwert im Vergleich zum klassischen Beckenbodentraining
Uher E-M, Hexel M
Journal für Urologie und Urogynäkologie 1998; 5 (1) (Ausgabe für Österreich): 34-37

Volltext (PDF)   
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung