Abbildungen und Graphiken | Video- sequenzen |
|
20 Jahre Erfahrung mit 1000 minimal-invasiven Mitralklappenoperationen // 20 years of experience with 1000 minimally invasive mitral valve procedures
|
|
Akute nekrotisierende Pankreatitis mit pankreatiko-pleuralter Fistel
|
|
Barrett: Aspekte der Lokaltherapie
|
|
Bildgebung bei Morbus Crohn: Konventionelles Enteroklysma, CT-Enteroklysma oder MR-Enteroklysma?
|
|
Chirurgischer Algortihmus der unklaren unteren Gastrointestinalblutung
|
|
Chromoendoskopie im Gastrointestinaltrakt
|
|
Das Kolorektale Karzinom - Teil 1: Epidemiologie, Präkanzerosen, Primär- und Sekundärprävention
|
|
Das Kolorektale Karzinom - Teil 2: Diagnose und chirurgische Therapie
|
|
Der Endorotor® – Ein neues endoskopisches Resektionssystem: Fallbericht // The EndoRotor® – a novel endoscopic device for mucosal resection. A case report
|
|
Der endoskopische Fall: Eine 86jährige Frau mit abdominellen Schmerzen und Erbrechen
|
|
Diagnostische Besonderheiten bei der Inkontinenz des Mannes
|
|
Digestive Disease Week 2003, Orlando, Florida, 17. - 22. Mai 2003: "Turning Science into Medicine"
|
|
Dünndarmlymphom mit Retention der Videoendoskopie-Kapsel
|
|
Dünndarmpolypen bei Patienten mit Peutz-Jeghers-Syndrom: Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie
|
|
ELITE: Das neue hochimmersive Trainings- und Simulationssystem für NOTES
|
|
Endoskopie als palliative Therapieoption
|
|
Endoskopie der Ischämischen Colitis
|
|
Endoskopie-Bilder-Quiz: Bouveret-Syndrom
|
|
Endoskopie-Bilder-Quiz: Galle
|
|
Endoskopie-Bilder-Quiz: Melanom
|
|
Endoskopie-Bilder-Quiz: Morbus Rendu-Osler
|
|
Endoskopie-Bilder-Quiz: Tubulovillöses Adenom
|
|
Erste in vivo-Ergebnisse mit endourologischen bioerodierbaren Schienensystemen
|
|
Erstmanagement der akuten Varizenblutung
|
|
Erweiterte endoskopische Bildgebung im Frühstadium gastrointestinaler Tumoren
|
|
Grundlagen und Bedeutung der operativen Endometriosetherapie
|
|
Interventionelle Therapie versus Operation bei chronischer Pankreatitis: Status der interventionellen Gastroenterologie
|
|
Ist das ein Pankreastumor?
|
|
Ist die klassische Mikrochirurgie in Zeiten der Endoskopie und der assistierten Reproduktion noch sinnvoll?
|
|
Kapselendoskopie: Sinn oder Unsinn
|
|
Mikrochirurgische Entfernung von Hirnstammkavernomen
|
|
Moderne Dünndarmendoskopie: Wie und wann?
|
|
NOTES 2.0 – Wie Japan und China die (endoskopische) Welt erobern // NOTES 2.0 – How Japan and China are taking over the (endoscopic) world
|
|
Rolle neuer Schnittbildtechniken bei Diagnose und Verlaufskontolle von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
|
|
Schnellrepetitorium: Perkutane Endoskopische Gastrostomie (PEG): Indikation - Technik - Komplikationen
|
|
Späte Perforation des proximalen Endes einer Pigtail-Prothese ins Duodenum
|
|
Teilnekrose des Colons sigmoideum und oralen Rektums nach Embolisierung einer Rektalblutung bei Prostatakarzinom
|
|
Trends und Perspektiven in der Neurochirurgie: Mikroneurochirurgie und Endoskopie pathologischer Prozesse im Bereich des III. Ventrikels
|
|
Urothelkarzinome des oberen Harntraktes: Retrospektive Studie zu Diagnostik, Tumorcharakteristika und Therapie bei 28 Patienten
|
|
Volvulus des Dickdarms
|
|
Ösophagus
|
|
Österreichische Ergebnisse des internationalen GERD-Managementprojekts: Behandlung der gastroösophagealen Refluxerkrankung unter Verwendung des GerdQ-Fragebogens und von Therapierichtlinien
|
|
|
|
4-phasige Kontrastmittel-verstärkte MDCT zur HCC-Diagnose
|
|
Akute nekrotisierende Pankreatitis mit pankreatiko-pleuralter Fistel
|
|
Akutes Abdomen nach laparoskopischer Cholezystektomie
|
|
Bildgebung bei Morbus Crohn: Konventionelles Enteroklysma, CT-Enteroklysma oder MR-Enteroklysma?
|
|
CT-Akutdiagnostik eines Ileus durch ein Zökumkarzinom
|
|
CT-gezielte Neurolyse des Plexus coeliacus bei inoperablem Pankreaskarzinom
|
|
Choledocholithiasis durch Migration eines OP-Clips in die Gallenwege
|
|
Dünndarmileus durch eine Inguinalhernie
|
|
Dünndarmileus durch einen Erbsen-Bezoar
|
|
Dünndarmlymphom mit Retention der Videoendoskopie-Kapsel
|
|
Dünndarmobstruktion durch Briden
|
|
Echinokokkus der Leber
|
|
Erstmanifestation eines perforierten Dünndarm-GIST als Peritonitis
|
|
Ethanolsklerosierung einer symptomatischen Leberzyste
|
|
Fehllage einer Magensonde
|
|
Gedeckt perforierte Sigmadivertikulitis mit multiplen pylephlebitischen Leberabszessen
|
|
Gedeckte Leberruptur im Polytrauma-MDCT-Scan
|
|
IPMT vom kombinierten Typ mit maligner Entartung
|
|
Impression des Magens durch ein großes Hämangiom des linken Leberlappens
|
|
Innere Hernie nach laparoskopischer Magenbypass-Operation
|
|
Intraduktaler papillärer muzinöser Tumor (IPMT) des Pankreas
|
|
Intrapankreatische Nebenmilz imitiert neuroendokrinen Tumor des Pankreas
|
|
Klatsin-Tumor: perkutane CT-gezielte Biopsie zur Diagnosestellung
|
|
Kombiniert perkutan-endoskopische Entfernung eines Choledochuskonkrements
|
|
Leberinfarkt nach perkutaner Gallengangsdrainage bei cholangiozellulärem Karzinom
|
|
Leberzelladenom und rezidivierende Pankreatitis bei Glykogenose Typ 1B
|
|
Leiomyom des Dünndarms als Ursache einer rezidivierenden gastrointestinalen Blutung
|
|
M. Crohn des Duodenums
|
|
MR-Diagnose einer Appendizitis in der 22. SSW
|
|
MR-Venographie eines HCC mit Tumorthrombus in der V. cava inferior
|
|
Mesenterialvenenthrombose
|
|
Morbus Crohn - Wert der Multidetector-CT
|
|
Mukozele der Appendix
|
|
Mukozele und neuroendokriner Tumor der Appendix
|
|
Multidetektor-CT-Angiographie bei Mesenterialembolie
|
|
Pancreas divisum als Ursache einer Pankreatitis: Diagnose mittels Secretin-MRCP
|
|
Pankreasmetastasen eines Nierenzell-Karzinoms
|
|
Perforation durch Magenulkus
|
|
Petersen-Hernie nach Magen-Bypass-OP
|
|
Postoperative Dünndarmobstruktion bei Inguinalhernie
|
|
Pseudolipom der Glisson’schen Kapsel
|
|
Pseudomyxoma peritonei als Zufallsbefund bei einer Hernien-Operation
|
|
Rektumkarzinom mit Infiltration in den Sphinkter: Staging mittels Doppelkontrast-MRT
|
|
Rezidiv eines Morbus Crohn
|
|
Schmerzen im linken Unterbauch und doch keine Divertikulitis
|
|
Submuköses Lipom des Magens: Diagnose mittels Hypo-CT
|
|
Symptomatische Stenose der A. mesenterica superior und Behandlung mittels Stent-Implantation
|
|
Verlaufskontrolle eines serösen Zystadenoms des Pankreas
|
|
Virtuelle Kolonoskopie: Kolonkarzinom und Polypen
|
|
Zöliakie
|
|
|
|
(K)Eine Verwirrung um serratierte Kolonpolypen
|
|
Aktuelle Diagnostik und Therapie des Magenkarzinoms
|
|
Aktueller Stand der diagnostischen Minilaparoskopie für den Hepato-/Gastroenterologen
|
|
Aktuelles Management der HIV/HCV-Koinfektion
|
|
Aktuelles Management der Hepatitis Delta
|
|
Alkoholabhängige: Erkennen und individuelles Behandeln nach der Typologie nach Lesch
|
|
Alkoholische Hepatopathie
|
|
Alte und neue Antikoagulantien und Endoskopie: Was ist erlaubt?
|
|
Angeborene Cholesterasen
|
|
Barrett: Aspekte der Lokaltherapie
|
|
Behandlung der gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) in Österreich: Das LIFE-Beobachtungsprogramm
|
|
Brain-Gut-Achse: Stress und seine Wirkung auf den Verdauungstrakt
|
|
Chirurgische Strategie beim zentralen Gallengangskarzinom
|
|
Chirurgische Therapie kolorektaler Lebermetastasen
|
|
Chirurgischer Algortihmus der unklaren unteren Gastrointestinalblutung
|
|
Cholestase und Gallensäuren stören die Nebennierenrindenfunktion
|
|
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Neues zur Ätiopathogenese
|
|
Computertomographie- und Magnetresonanztomographie-Diagnostik in der Gastroenterologie: Leber, Gallenblase, Gallenwege und Pankreas
|
|
Das Kurzdarmsyndrom – Ein Therapieupdate
|
|
Der schwierige Gallengangsstein: Eine Herausforderung in der klinischen Praxis
|
|
Die Bedeutung der TIPS-Implantation im Management von Patienten auf der Lebertransplantationswarteliste // Impact of TIPS implantation in the management of patients on transplatation waiting-list
|
|
Die klinische Rolle der kontrastmittelverstärkten MRT in der morphologischen und funktionellen Diagnostik von Erkrankungen der Leber und Gallenwege
|
|
Dürfen immunsupprimierte Patienten mit Probiotika behandelt werden?
|
|
ELITE: Das neue hochimmersive Trainings- und Simulationssystem für NOTES
|
|
Endoskopie als palliative Therapieoption
|
|
Enhanced Recovery after Surgery (ERAS)
|
|
Entwicklungen in der Hepatitis-B-Diagnostik: Quantitatives HBsAg, HBV-Genotypen, Real-Time PCR HBV-DNA
|
|
Entwicklungen in der systemischen Therapie des Magenkarzinoms in den vergangenen 30 Jahren
|
|
Ernährung beim Reizdarmsyndrom
|
|
Erweiterte endoskopische Bildgebung im Frühstadium gastrointestinaler Tumoren
|
|
Extraintestinale Manifestationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
|
|
FODMAP-arme Diät bei Reizdarmsyndrom: Literaturübersicht und Pilotstudie über Österreich-adaptierte Diät
|
|
GERD: Langzeitnebenwirkungen einer lebenslangen Einnahme von Protonenpumpenhemmern
|
|
Gastrointestinale Stromatumoren: Aktuelle medikamentöse Strategien
|
|
HPV-induzierte Erkrankungen der Analregion
|
|
Helicobacter pylori und Magenkarzinom
|
|
Hepatitis B und Schwangerschaft
|
|
Hepatitis E: Die neue Gefahr?
|
|
Hepatitis-C-Koinfektionen
|
|
Hepatitis-C-Leitlinie 2010
|
|
Hepatologische Probleme beim Intensivpatienten und eventuelle Langzeitfolgen
|
|
Histologie der Refluxkrankheit und ihre Bedeutung für die Entstehung des Barrett-Ösophagus
|
|
Hyperplastische Polypen, sessile serratierte Adenome, konventionelle Adenome: Molekulare Pathwasy und deren klinische Relevanz
|
|
Hämorrhoiden: Wann operieren?
|
|
Immunhistochemische Untersuchungen zur Zusammensetzung der Extrazellularmatrix beim Pankreaskarzinom
|
|
Inseltransplantation als Therapieoption bei Diabetes mellitus Typ 1: Für wen, mit welchem Ziel, mit welchem Erfolg?
|
|
Interdisziplinäres Management des hepatozellulären Karzinoms
|
|
Interventionelle Therapie versus Operation bei chronischer Pankreatitis: Status der interventionellen Gastroenterologie
|
|
Kollagenkolitis nach vorangegangener leukozytoklastischer Vaskulitis im Kolon
|
|
Kolon-Divertikulitis: Diagnostik und sonographisch gesteuerte Therapie
|
|
Kontinenzprobleme und Darmfunktionsstörungen nach kolorektalen Resektionen
|
|
Laparoskopische Operationen bei malignen und benignen Läsionen des Magens. Erfahrungsbericht aus einem Wiener Schwerpunktkrankenhaus
|
|
Leberbiopsie nach Transplantation
|
|
Leitliniengerechte Therapie von Übelkeit und Erbrechen
|
|
Management der akuten Pankreatitis
|
|
Medikamentöse Standardtherapie des Cholangiokarzinoms und aktuelle Arzneimittelstudien
|
|
Medikamentöse Therapie des Pankreaskarzinoms: Was gibt es Neues?
|
|
Medikamentöse und molekulare Therapie des cholangiozellulären Karzinoms
|
|
Mikroskopische Kolitis
|
|
Moderne Dünndarmendoskopie: Wie und wann?
|
|
Morbus Crohn und Psychosomatik
|
|
Multimodale Diagnostik von Gallenwegsstenosen: Welche bildgebenden Verfahren brauchen wir bei Gallenwegsstenosen unklarer Ätiologie?
|
|
Neoadjuvante Konzepte in der mulitmodalen Therapie von gastrointestinalen Tumoren
|
|
Neue Standards in der Therapie des fortgeschrittenen hepatozellulären Karzinoms
|
|
Nichtinvasive Diagnose der Leberfibrose bei chronischen Hepatopathien
|
|
Pathogenese und Genetik der Gallensteinbildung
|
|
Pathophysiologie der portalen Hypertension als Voraussetzung innovativer Therapien
|
|
Positive Effekte von NSAR auf den Gastrointestinaltrakt
|
|
Rationale antibiotische Therapie beim Multiorganversagen
|
|
Rifaximin zur Behandlung der hepatischen Enzephalopathie
|
|
Rolle neuer Schnittbildtechniken bei Diagnose und Verlaufskontolle von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
|
|
Schaumzerstörung und Schaumverhinderung: Der Wirkmechanismus von Simeticon in vitro
|
|
Seltene Neoplasien im Gastrointestinaltrakt
|
|
Spezielle Probleme bei Substitutionspatienten mit Hepatitis C
|
|
Stenosen bei Morbus Crohn: Endoskopie vs. Chirurgie
|
|
Technik der perkutanen transhepatischen Cholangio-Drainage (PTCD)
|
|
Therapie bei CED: Aminosalizylate, Steroide und Probiotika
|
|
Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen: Immunsuppressiva, Anti-TNFs und Neues
|
|
Therapie der chemotherapieinduzierten Mukositis und Diarrhö in der Behandlung solider Tumoren
|
|
Therapie der chronischen Hepatitis B: Resistenzmechanismen gegen Hemmer der HBV-Polymerase
|
|
Therapie der chronischen Hepatitis C Genotyp 1 – Update 2015
|
|
Therapie der chronischen Hepatitis C: Der Beginn einer neuen Ära
|
|
Thromboembolierisiken und präventive Maßnahmen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
|
|
Thrombozytenaggregationshemmer und Magenschutz: Konsensus 2008 und Update 2009
|
|
Zellkultursysteme als Basis der Therapieentwicklung für chronische Hepatitis C
|
|
Zyklisches Erbrechens-Syndrom beim Erwachsenen: Kasuistik über 5 Patienten
|
|
Zystische Pankreastumoren: Diagnostik und Therapie
|
|
Zystische Pankreastumoren: Klassifikation und malignes Potenzial
|
|
Zöliakie
|
|
Österreichische Ergebnisse des internationalen GERD-Managementprojekts: Behandlung der gastroösophagealen Refluxerkrankung unter Verwendung des GerdQ-Fragebogens und von Therapierichtlinien
|
|
|